Künstler: | Pisanello |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 22,6 × 17,3 cm |
Technik: | Feder, Pinsel in braun, rot, blau und gold auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Collection Frits Lugt, Institut Néerlandais |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Falkner, der · Prinz, der · Als
Brockhaus-1809: Prinz de la Paz · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Der Prinz von Soubise
Brockhaus-1911: Falkner · Este [2] · Este · Pisanello · Prinz-Regent · Prinz-Patrick · Prinz-Rupprecht-Metall · Schwarzer Prinz · Prinz-Wales-Insel · Prinz-Heinrich-Hafen · Prinz von Wales · Prinz · Prinz-Eduards-Insel · Prinz-Albert-Land · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Este (Familie) · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen
Herder-1854: Este [3] · Este [2] · Este [1] · Schwarzer Prinz
Lueger-1904: Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Este [2] · Este [3] · Este [4] · Este [1] · Pisanello · Prinz von Preußen · Prinz von Asturien · Prinz Ruprechts-Metall · Prinz von Wales · Prinz Wales-Insel · Prinz von Wales-Inseln · Schwarzer Prinz · Prinz Rudolfs-Hütte · Prinz · Connaught, Prinz Arthur · Prinz Albert-Land · Prinz Heinrich-Hafen · Prinz Edward-Insel · Blut ist dicker als Wasser · Achterlicher als dwars
Pierer-1857: Este [3] · Österreich-Este · Este [1] · Este [2] · Pisanello · Prinz-Wales-Insel · Prinz-Wales-Inseln · Prinz [1] · Prinz [2] · Prinz-Williamsinseln · Schwarzer Prinz · Prinz-Wilhelmsland · Prinz-Williamsbai · Prinz Lieschen · Prinz Regenteneinfahrt · Prinz Alberts-Land · Prinz Eduardsinsel · Prinz Wales-Cap · Prinz Williamsland · Prinz von Wales · Prinz Wales-Archipel
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro