Künstler: | Raffael |
Entstehungsjahr: | 16. Jh. |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Erneuerung der ursprünglichen Fresken Raffaels durch Taddeo und Federico Zucchari |
Brockhaus-1809: Agnus Dei · Treuga Dei · Das Agnus Dei
Brockhaus-1837: Unigenitus Dei filius · Dei gratia · Agnus dei
Brockhaus-1911: Sala [3] · Sala [2] · Sala y Gomez · Sala · Sala Consilina · Unigenitus Dei filius · Treuga Dei · San Vito dei Normanni · Dei · Agnus Deï · Ad majorem Deï gloriam · Deï gratia · In majorem Dei gloriam · Fasci dei lavoratori · Raffael Santi
Eisler-1904: Veracitas Dei · Concursus Dei
Goetzinger-1885: Dei gratia · Agnus Dei
Heiligenlexikon-1858: Ludovicus de Sala (129) · Servus Dei (3) · Servus Dei, S. (1) · Servus Dei, S. (2) · Servio-Dei, S. · Gumesindus et Servus Dei, S. · Paula de Matre Dei (23) · Renata de Matre Dei (5)
Herder-1854: Dei, Dey · Treuga Dei · Unigenitus Dei filius · Advocatus Dei · Agnus Dei · Dei gratia
Kirchner-Michaelis-1907: Concursus dei
Meyers-1905: Sala [1] · Sala y Gomez · Sala Consilīna · Sala [2] · Sala [4] · Sala [3] · Pescatōri, Isŏla deï · Pax Dēi · San Vito deï Normanni · Piāna dei Greci · Palici, Lago dēi · Deï gratia · Fóndaco dēi Tedeschi · Dei · Agnus Dēi · Cava dēi Tirrēni · Fóndaco dēi Turchi · In majōrem Dēi glorĭam · Omnĭa in majōrem Dēi glorĭam · Immortale Deĭ · Gesta Dei per Francos · Raffaël
Pierer-1857: Sala [3] · Sala-Burghaba · Sultan-Sāla · Sala y Gomez · Sala [1] · Sala [2]
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro