Künstler: | Renoir, Pierre-Auguste |
Entstehungsjahr: | 1879 |
Maße: | 46 × 38 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Buffalo (N.Y.) |
Sammlung: | Albright-Knox Art Gallery |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Blau, das · Blau
Brockhaus-1911: Frankfurter Blau · Hamburger Blau · Chemisch Blau · Erlanger Blau · Kasseler Blau · Pariser Blau · Thénards Blau · Leidener Blau · Neuwieder Blau · Blau · Blau [2] · Baseler Blau · Berliner Blau · Bremer Blau · Casseler Blau · Blau [3] · Braunschweiger Blau · Akt
Herder-1854: Leydener Blau · Blau
Lueger-1904: Thénardsches Blau · Leydener(Leidener)blau · Diphenylamin, -blau, -orange
Meyers-1905: Napoleons Blau · Nicholsons Blau · Dießbacher Blau · Meldolas Blau · Turnbulls Blau · Williamsons Blau · Raymonds Blau · Thénards Blau · Blau [1] · Blau [2] · Bläu · Baseler Blau · Abgezogenes Blau · Coupiers Blau · Blau [3] · Senegali, kleiner · Fischotter, kleiner · Kleiner Krieg · Kleiner Belagerungszustand · Renoir · Akt
Pierer-1857: Britisches Blau · Blau-Lilie · Diesbacher Blau · Chemisches Blau · Blau [2] · Bläu · Berliner Blau · Blau [1] · Blau anlaufen lassen · Südlicher kleiner Esel · Kleiner Wagen · Kleiner Rosengarten · Addition kleiner Kräfte · Kleiner Dienst · Kleiner Bussard · Kleiner Minsch · Kleiner Krieg
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro