Künstler: | Rode, Christian Bernhard |
Entstehungsjahr: | 1785 |
Maße: | 218 × 109 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gemälde aus einer sechsteiligen Serie, Auftraggeber: Graf Woronzow |
Adelung-1793: Rode, die · Mädchen, das
Brockhaus-1809: Bernhard Rode · Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans
Brockhaus-1911: Tamburin · Rode · Heiliges Mädchen von Kent
Heiligenlexikon-1858: Rode, S. · Johannes de Rode (912)
Herder-1854: Tamburin · Rode [1] · Rode [2]
Meyers-1905: Tamburin · Rode [3] · Rode [2] · Rode Valley · Rode [1]
Pataky-1898: Mädchen-Liederkranz · Mädchen die gefallenen · Kochbuch für Mädchen
Pierer-1857: Tamburin · Rode [2] · Rode [1] · Neu-Rode · Mädchen
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro