Künstler: | Rode, Christian Bernhard |
Entstehungsjahr: | 1785 |
Maße: | 218 × 109 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gemälde aus einer sechsteiligen Serie, Auftraggeber: Graf Woronzow |
Adelung-1793: Rode, die · Mädchen, das
Brockhaus-1809: Bernhard Rode · Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans
Brockhaus-1911: Tamburin · Rode · Heiliges Mädchen von Kent
Heiligenlexikon-1858: Rode, S. · Johannes de Rode (912)
Herder-1854: Tamburin · Rode [1] · Rode [2]
Meyers-1905: Tamburin · Rode [3] · Rode [2] · Rode Valley · Rode [1]
Pataky-1898: Mädchen-Liederkranz · Mädchen die gefallenen · Kochbuch für Mädchen
Pierer-1857: Tamburin · Rode [2] · Rode [1] · Neu-Rode · Mädchen
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro