Künstler: | Rubens, Peter Paul |
Langtitel: | Gemäldezyklus für Maria de' Medici, Königin von Frankreich, Szene: Geburt des Dauphin, Ludwigs XIII. |
Entstehungsjahr: | um 16221625 |
Maße: | 394 × 295 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Auftraggeberin: Maria de' Medici, urspr. für die Galerie im Palais de Luxembourg in Paris, 21 Gemälde zum Leben der Königin, Pendant zur geplanten Galerie zum Leben Heinrich des IV., die nur teilweise ausgeführt wurde |
Brockhaus-1809: Der Dauphin · Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici
Brockhaus-1837: Maria von Medici · Katharina von Medici
Brockhaus-1911: Dauphin · Ludwigs-Donau-Main-Kanal · Zyklus · Epischer Zyklus · Alfons XIII. · Ludwig XIII. · Medici · Lorenzo de' Medici
Herder-1854: Dauphin · Caca du Dauphin · Maria v. Medici · Medici · Katharina von Medici · Lorenz von Medici
Meyers-1905: Dauphin · Fort Dauphin · Château-Dauphin · Mont-Dauphin · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Ludwigs-Missionsverein · Zyklus · Medici-Porzellan · Medici [1] · Cosĭmo de' Medici · Medici, Villa · Medici [2]
Pierer-1857: Dauphin [2] · Fort Dauphin · Port Dauphin · Dauphin [1] · Boisblanc Dauphin · Caca du Dauphin · Château-Dauphin · Ludwigs-Donau-Main-Kanal · Medĭci antīqui · Medĭci
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro