Künstler: | Rubens, Peter Paul |
Langtitel: | Gemäldezyklus für Maria de' Medici, Königin von Frankreich, Szene: Geburt der Maria de' Medici |
Entstehungsjahr: | um 16221625 |
Maße: | 394 × 155 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Auftraggeberin: Maria de' Medici, urspr. für die Galerie im Palais de Luxembourg in Paris, 21 Gemälde zum Leben der Königin, Pendant zur geplanten Galerie zum Leben Heinrich des IV., die nur teilweise ausgeführt wurde |
Brockhaus-1809: Peter Paul Rubens · Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici
Brockhaus-1837: Maria von Medici · Katharina von Medici · Rubens · Geburt
Brockhaus-1911: Zyklus · Epischer Zyklus · Medici · Lorenzo de' Medici · Rubens · Geburt
DamenConvLex-1834: Rubens, Peter Paul
Herder-1854: Lorenz von Medici · Maria v. Medici · Medici · Katharina von Medici · Rubens · Geburt · Agrippinische Geburt
Meyers-1905: Zyklus · Medici [2] · Medici, Villa · Medici-Porzellan · Cosĭmo de' Medici · Medici [1] · Rubens · Agrippīnische Geburt · Geburt
Pierer-1857: Medĭci antīqui · Medĭci · Rubens · Siebenmonatliche Geburt · Geburt [1] · Agrippinische Geburt · Mariä Geburt · Geburt [2]
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro