Künstler: | Schnorr von Carolsfeld, Julius |
Entstehungsjahr: | 1820 |
Technik: | Feder und Pinsel in Braun über Bleistift |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Marschalls-Stab, der · Racketen-Stab, der · Stab, der · General-Stab, der · Jacobs-Stab, der · Josephs-Stab, der
Brockhaus-1911: Schnorr von Carolsfeld · Stab [2] · Stab · Carolsfeld
DamenConvLex-1834: Körper, weiblicher
Herder-1854: Stab [1] · Stab gericht · Stab [2] · Schnorr von Karolsfeld
Lueger-1904: Stab [3] · Stab [2] · Stab [1]
Meyers-1905: Schnorr von Carolsfeld · Stab [2] · Stab [3] · Stab [1] · Carolsfeld
Pierer-1857: Stab Aarons · Stab [1] · Stab [2] · Lavalische Linien u. Lavalischer Stab · Stehender Gang · Stehender Haspel · Stehender Riegel · Stehender Wind · Stehender Rost · Carolsfeld [2] · Carolsfeld [1] · Schnorr von Karolsfeld · Weiblicher Reim
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro