Künstler: | Schnorr von Carolsfeld, Julius |
Entstehungsjahr: | 1820 |
Technik: | Feder und Pinsel in Braun über Bleistift |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Marschalls-Stab, der · Racketen-Stab, der · Stab, der · General-Stab, der · Jacobs-Stab, der · Josephs-Stab, der
Brockhaus-1911: Schnorr von Carolsfeld · Stab [2] · Stab · Carolsfeld
DamenConvLex-1834: Körper, weiblicher
Herder-1854: Stab [1] · Stab gericht · Stab [2] · Schnorr von Karolsfeld
Lueger-1904: Stab [3] · Stab [2] · Stab [1]
Meyers-1905: Schnorr von Carolsfeld · Stab [2] · Stab [3] · Stab [1] · Carolsfeld
Pierer-1857: Stab Aarons · Stab [1] · Stab [2] · Lavalische Linien u. Lavalischer Stab · Stehender Gang · Stehender Haspel · Stehender Riegel · Stehender Wind · Stehender Rost · Carolsfeld [2] · Carolsfeld [1] · Schnorr von Karolsfeld · Weiblicher Reim
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro