Künstler: | Steuben, Carl von |
Entstehungsjahr: | 1833 |
Maße: | 235 × 140 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Lille |
Sammlung: | Musée des Beaux-Arts |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Orientalismus |
Adelung-1793: Porträt, das · Als
Brockhaus-1809: Die Marquise von Pompadour · Die Marquise de Lambert
Brockhaus-1911: Steuben · Marquise · Porträt · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Pompadour, Marquise von · Montesson, Marquise von · Montespan, Marquise von · Verneuil, Marquise von · Souza, Adèle, Marquise von · Simiane, Pauline Marquise von · Maintenon, Marquise von · Fonseca, Eleonore, Marquise von · Du-Deffant, Marquise · Chastelet, Marquise de · Laroche Jacquelin, Marquise von · Guercheville, Marquise von · Ganges, Anna Elisabeth, Marquise von
Herder-1854: Steuben · Porträt
Lueger-1904: Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Steuben · Marquise [1] · Marquise [2] · Châtelet, Marquise du · Porträt · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pataky-1898: Montagu, Marquise v.
Pierer-1857: Steuben [1] · Steuben [2] · Marquise [1] · Marquise [2]
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro