Künstler: | Tiepolo, Giovanni Domenico |
Langtitel: | Fresken in der Villa Valmarana, Vicenza, Szene: Spaziergang im Winter |
Entstehungsjahr: | 1757 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Vicenza |
Sammlung: | Villa Valmarana |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Spaziergang, der
Brockhaus-1809: Domenico Cimarosa · Villa · Die Villa Borghese
Brockhaus-1911: Tiepolo · Domenico di Giovanni · Villa Real · Villa Nova de Portimão · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa · Villa Clara · Villa · Villa de Cura · Villa Franca do Campo · Villa de Punta
DamenConvLex-1834: Cimarosa, Domenico
Eisler-1912: Romagnosi, Giovanni Domenico · Villa, Guido
Heiligenlexikon-1858: Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13)
Meyers-1905: Tiepolo [2] · Tiepolo [1] · Giovanni, Domenico di · Villa Real · Villa Rīca · Villa Nova de Gaia · Villa Mercēdes · Villa Occidentāl · Villa Nōva de Portimão · Villa [1] · Villa [2] · Villa, Tommaso · Villa Viçosa [1] · Villa Viçosa [2] · Villa Voa · Villa Hermōsa de Tabasco · Madama, Villa · Medici, Villa · Villa Argentīna · Carlotta, Villa · Hadrĭans Villa · Ludovīsi, Villa · Villa d'Albet · Villa do Conde · Villa Hayes · Villa Bella · Villa Borghese · Villa Carlotta
Pierer-1857: Valmarāna · Tiepolo · Domenĭco · Domenĭco, S. · Abbătis villa · Alta Villa · Bleōnis villa
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro