Künstler: | Toulouse-Lautrec, Henri de |
Entstehungsjahr: | 1894 |
Maße: | 41,6 × 22,9 cm |
Technik: | Kreide und Aquarell, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Providence (Rhode Island) |
Sammlung: | School of Design, Museum of Art |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Skizze zu einer Lithographiefolge |
Adelung-1793: Vorhang, der · Vor
Brockhaus-1911: Vorhang · Eiserner Vorhang · Toulouse · Vor der Schrift
DamenConvLex-1834: Toulouse · Var, Vör (Mythologie)
Herder-1854: Toulouse · Homburg vor der Höhe
Meyers-1905: Toulouse-Lautrec · Lautrec [2] · Lautrec [1] · Toulouse · Vor dem Wind segeln · Vor Topp und Takel · Vor der Schrift · Vor dem Mast · Perlen vor die Säue werfen · Scheu vor dem Leeren · Vor Anker gehen
Pierer-1857: Vorhang · Lautrec · Toulouse [2] · Toulouse [1] · Vör · Vor Top u. Takel beiliegen · Vor dem Winde segeln · Sondheim vor der Rhön · Hand vor Hand! · Flimmern vor den Augen · Bungel vor den Fock machen · Sausen vor den Ohren · Rade vor dem Walde · Neunburg vor dem Walde
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro