Künstler: | Traut, Wolf |
Entstehungsjahr: | 1516 |
Maße: | 31,6 × 27,6 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Traut · Abschied, der · Seiner · Mutter-Elexier, das · Mutter-Essenz, die · Mutter (4), die · Mutter (1), der · Mutter (2), die · Mutter (3), die · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Abschied · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Abschied · Mutter Gottes · Ilia, Mutter des Romulus und Remus · Mutter · Nachfolge Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Palma Christi · Lacrimae Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Veturia, Coriolan's Mutter · Maria, Mutter Jesu · Mutter · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Abschied · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Schlichter Abschied · Entlassung mit schlichtem Abschied · Abschied · Mutter · Nachfolge Christi · Lacrĭmae Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Stände Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Erscheinung Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi
Pataky-1898: Traut, Sophie · Mutter, unsere · Frau, Gattin u. Mutter, die christliche
Pierer-1857: Begrüßung u. Abschied · Abschied · Bischof mit seiner Klerisei · Mutter [1] · Mutter [2] · Arme der Mutter Gottes der gottseligen Schulen · Mutter Gottes
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro