Künstler: | Zille, Heinrich |
Entstehungsjahr: | um 1916 |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Zille, die · Kreuz (2), das · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Andrēas-Kreuz, das · Kreuz (1), das · Blatt, das
Brockhaus-1837: Eiserne Maske · Kreuz
Brockhaus-1911: Eiserne Krone · Eiserne Jungfrau · Eiserne Portion · Eiserne Maske · Rotes Kreuz · Lateinisches Kreuz · Kreuz, südliches Sternbild · Rote-Kreuz-Medaille · Päpstliches Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Sankt Kreuz · Südliches Kreuz · Kreuz [2] · Eisernes Kreuz · Blaues Kreuz · Griechisches Kreuz · Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Trockenes Blatt · Blatt · Wandelndes Blatt · Fliegendes Blatt · Grünes Blatt · Blatt [2] · Blatt [3]
DamenConvLex-1834: Eiserne Maske · Eiserne Gefäße und Kochgeschirre · Kreuz
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)
Herder-1854: Eiserne Maske · Eiserne Krone · Kreuz · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Wandelndes Blatt · Blatt
Lueger-1904: Kreuz · Blatt · Descartessches Blatt
Meyers-1905: Eiserne Krone · Eiserne Jungfrau · Eiserne Hochzeit · Eiserne Maske · Jungfrau, eiserne · Eiserne Ration · Eiserne Portion · Zille · Kreuz, blaues · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Kreuz [3] · Kreuz [1] · Kreuz [2] · Lateinisches Kreuz · Kreuz, weißes · Kreuz, rotes · Rotes Kreuz · Paul vom Kreuz · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Brabanter Kreuz · Burgundisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Griechisches Kreuz · Kirche unter dem Kreuz · Eisernes Kreuz · Splanchnisches Blatt · Sensorĭelles Blatt · Wandelndes Blatt · Viszerales Blatt · Parĭetales Blatt · Fliegendes Blatt · Blatt, wandelndes · Blatt [1] · Blatt [2]
Pierer-1857: Eiserne Krone · Eiserne Haube · Eiserne Münzen · Eiserne Maske · Zille [1] · Zille [2] · Vegetatives Blatt · Wandelndes Blatt · Wanderndes Blatt · Trocknes Blatt · Blatt [1] · Animales Blatt · Blatt [2] · Fliegendes Blatt · Blatt [3]
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro