Künstler: | Zurbarán, Francisco de |
Langtitel: | Porträtzyklus von Mönchen, Szene: Porträt des Fra Pedro Machado |
Entstehungsjahr: | um 1633 |
Maße: | 204 × 122 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Academia de Bellas Artes de San Fernando |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Urspr. im Mercenarier Kloster in Sevilla |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Zurbaran · Fra Paólo · Fra Diavolo · Fra · Fra Angelico · São Francisco · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco · Porträt
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Johannes Bapt. Machado (530) · Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Maria de S. Francisco (390) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Zurbaran · Fra Diavolo · Fra Bartolomeo · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche · Porträt
Meyers-1905: Zurbarān · Fra Diavolo · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommeo · São Francisco [1] · San Francisco de Quito · Burgos, Francisco Javier de · São Francisco [2] · San Francisco · San Francisco de Campeche · San Francisco de la Selva de Copiapó · Porträt
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Machado · Zurbaran · Fra Moriale · Fra Paolo · Hu-fra-schmo-dad · Fra Guglielmo · Fra Diavŏlo · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Giocondo · Fra Filippo · Francisco, S. · San Francisco
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro