|
[86] Nach der Singweise: Jesu, du mein liebstes Leben.
1.
Hochgelobtes Eins in Dreyen,
Ewigs Lied der Serafim,
Dem die Himmel Jubelschreyen
Durch die Stimm der Cherubim,
Heilighöchstes Gottheit-Wesen
Sonder Anfang, sonder End!
Dich nit kennet, doch bekennt
(Wie dein Wort dich gibt zu lesen)
Meine Seel, zuvor dein Bild,
Itzt in Sünd und Nacht verhüllt.
2.
Dich ich als im Spiegel sehe
In Quell, Brunn und Bächelein:
Also lern ich und verstehe,
Daß drey Eines könne seyn.
Wasser fliesset, netzt und kühlet,
Es ertränkt und reisst auch fort,
Führet zu des Todes Pfort,
Wer zu frech darinnen spielet.
Wer will grüblend wissen mehr,
Schöpfft in eine Grub das Meer.
3.
Dein Bild in der Sonn ich sehe,
Die hat Strahlen, Hitz und Schein:
Also lern ich und verstehe,
Daß drey Eines könne seyn.
In die Sonne zwar zusehen
Taugt kein Menschlichs Angesicht.
Hier man wohnt im dunklen Liecht,
Kan die Gottheit nicht verstehen.
Dort wirst du dich zeigen mir:
Unterdessen gläub ich hier.
[86]
4.
Gläuben muß man hier und trauen,
Was von sich Gott selber sagt;
Dorten erst hebt an das Schauen.
Wahrer Glaub nit zweifel fragt.
Bin ich doch getaufet worden
Auf Gott Vater, Sohn und Geist.
Sein Wort mich zum Jordan weist,
Da aus offner Himmelspforten
Gottes Stimm von Jesu zeugt
Und der Geist auf ihn abfleugt.
5.
Gnug ists, ob ich dich nit kenne,
Daß ich deinen Willen weiß.
Deine Gnad mich fähig nenne
Zuerfüllen dein Geheiß.
Vater Christi! sey auch meiner,
Schöpfer, auch mein Vater sey!
Jesu! sey mir Bruder-treu,
Laß auch mich geniessen deiner.
Sey mein Beystand, Gottes Geist!
Eins in Dreyen, sey gepreist!
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro