[35] Nach dem Französischen des Verfassers der Rhapsodien.
In meines Lebens Flitterjahren
Bestürmt' ich Paphos, Heiligthum,
Doch kaum als die vorüber waren,
Da winkten Ehre mir und Ruhm.
Ich griff zugleich nach Schwert und Leyer,
Allein die Musen gaben mir,
Wie Manchem ihrer lauen Freyer,
Den Korb, und wiesen mir die Thür.
[35]
Ich baute nun auf Mavors Gnade,
Auch lud er mich gefällig ein,
Ich hoffte auf dem grossen Rade
Fortunens glücklicher zu sein,
Von einem Ordensband umwunden,
Träumt' ich den schönsten Lorbeerstrauß,
Schnell war dies Luftphantom verschwunden,
Ein jeder Friede blies es aus.
Nun bot ich der Vernunft die Ehre
Von meiner späten Huldigung:
Ein Vierziger, so dacht' ich, wäre
Nun wohl für sie nicht mehr zu jung.
Allein sie fand es noch gefährlich,
Und stellte sich, o Nilis, dar
In deinem Bilde, weil sonst schwerlich
Der Flüchtling fest zu halten war.
O ja, sie brauchte nicht vergebens
Dich, Zauberin, zu ihrer List,
Die bald die Freude meines Lebens,
Bald meiner Launen Geisel ist.
Genüglich, wenn jetzt mit Vergnügen
Mir der Geschmack die Tafel würzt,
Zufried'ner als bei Nektarzügen,
Wenn mir ein Freund die Zeit verkürzt:
Gleich fertig, meinen Arm zu heben,
Wenn Joseph mich zu Schlachten zieht,
Als willig, mir allein zu leben,
Wenn mich sein Wahlblick übersieht;
[36]
Will ich ihn Sieg auf Sieg mit Freuden
Um seine Schläfe winden seh'n,
Und nur die Glücklichen beneiden,
Die ihm dabei zur Seite steh'n.
Wenn and're ihren Kriegsruhm lieber
Auf faule Zeitungslügen bau'n,
Als ihren Feinden gegenüber
Dem Tode selbst in's Auge schau'n;
Will ich der grossen Männer Schatten
Beneiden um ihr Heldenthum,
Und nur nach ihren grossen Thaten
Mich sehnen, nicht nach ihrem Ruhm.
Und wenn dereinst mit milder'm Blicke
Das Schicksal nieder auf mich sieht,
Dann nehm' ich halb von meinem Glücke,
Und halb theil' ich es andern mit.
Belehrt vom Werth des Glücks hienieden
Durch eig'ne Widerwärtigkeit,
Leb' ich mit meinem Loos zufrieden
In gold'ner Mittelmässigkeit.
Wenn so ein Leben ohne Plage
Dann Nilis werth zu leben hält,
O dann sind meine Greisentage
Mit Jugendschimmer noch erhellt.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro