[35] Nach dem Französischen des Verfassers der Rhapsodien.
In meines Lebens Flitterjahren
Bestürmt' ich Paphos, Heiligthum,
Doch kaum als die vorüber waren,
Da winkten Ehre mir und Ruhm.
Ich griff zugleich nach Schwert und Leyer,
Allein die Musen gaben mir,
Wie Manchem ihrer lauen Freyer,
Den Korb, und wiesen mir die Thür.
[35]
Ich baute nun auf Mavors Gnade,
Auch lud er mich gefällig ein,
Ich hoffte auf dem grossen Rade
Fortunens glücklicher zu sein,
Von einem Ordensband umwunden,
Träumt' ich den schönsten Lorbeerstrauß,
Schnell war dies Luftphantom verschwunden,
Ein jeder Friede blies es aus.
Nun bot ich der Vernunft die Ehre
Von meiner späten Huldigung:
Ein Vierziger, so dacht' ich, wäre
Nun wohl für sie nicht mehr zu jung.
Allein sie fand es noch gefährlich,
Und stellte sich, o Nilis, dar
In deinem Bilde, weil sonst schwerlich
Der Flüchtling fest zu halten war.
O ja, sie brauchte nicht vergebens
Dich, Zauberin, zu ihrer List,
Die bald die Freude meines Lebens,
Bald meiner Launen Geisel ist.
Genüglich, wenn jetzt mit Vergnügen
Mir der Geschmack die Tafel würzt,
Zufried'ner als bei Nektarzügen,
Wenn mir ein Freund die Zeit verkürzt:
Gleich fertig, meinen Arm zu heben,
Wenn Joseph mich zu Schlachten zieht,
Als willig, mir allein zu leben,
Wenn mich sein Wahlblick übersieht;
[36]
Will ich ihn Sieg auf Sieg mit Freuden
Um seine Schläfe winden seh'n,
Und nur die Glücklichen beneiden,
Die ihm dabei zur Seite steh'n.
Wenn and're ihren Kriegsruhm lieber
Auf faule Zeitungslügen bau'n,
Als ihren Feinden gegenüber
Dem Tode selbst in's Auge schau'n;
Will ich der grossen Männer Schatten
Beneiden um ihr Heldenthum,
Und nur nach ihren grossen Thaten
Mich sehnen, nicht nach ihrem Ruhm.
Und wenn dereinst mit milder'm Blicke
Das Schicksal nieder auf mich sieht,
Dann nehm' ich halb von meinem Glücke,
Und halb theil' ich es andern mit.
Belehrt vom Werth des Glücks hienieden
Durch eig'ne Widerwärtigkeit,
Leb' ich mit meinem Loos zufrieden
In gold'ner Mittelmässigkeit.
Wenn so ein Leben ohne Plage
Dann Nilis werth zu leben hält,
O dann sind meine Greisentage
Mit Jugendschimmer noch erhellt.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro