Der Schuhknecht

[365] Vor allen Dirnen so flink und so glatt

Lacht mir die lachende Lore.

Vor allen prunkenden Plätzen der Stadt

Prunkt mir der Winkel am Thore.[365]

Des Hofes Dame, wie schmuck sie sich macht,

Mit nichten gleicht sie der Lore.

Bei Tag ist Sie mein Gedank und bei Nacht

Und wohnt im Winkel am Thore.


Ihr Vater hockt in dem Stübchen und flicht

Aus Eggen warme Pantoffeln.

Die Mutter, gibt es Kastanien nicht,

Verkauft am Markte Kartoffeln.

So brav erzogen, so eben und sacht,

Ward nie ein Mädchen als Lore.

Bei Tag ist Sie mein Gedank und bei Nacht

Und wohnt im Winkel am Thore.


Kömmt sie getrippelt das Gäßchen herab,

Dann wird mirs blind vor den Augen;

Doch schallt im Haus ihr behendes klipp klapp,

Nicht Stich noch Naht will mir taugen.

Der Meister schmunzelt – doch hab er Verdacht,

Ich sei erpicht auf die Lore!

Bei Tag ist Sie mein Gedank und bei Nacht

Und wohnt im Winkel am Thore.


Vor allen Tagen der Woche behagt

Der Tag behaglicher Ruhe.

Da wird ein Sprung in das freie gewagt,

Da rasten Stiefel und Schuhe.

Mit Bursch und Mädchen in stattlicher Pracht

Gehts flink zu Dorf mit der Lore.

Bei Tag ist Sie mein Gedank und bei Nacht

Und wohnt im Winkel am Thore.


Auch schleppt der ehrbare Meister mich wohl

Am Festtag mit in die Predigt,

Und fegt mich wacker beim dampfenden Kohl,

Hab ich des Zwangs mich entledigt.

Doch halt er immer die geistliche Wacht,

Ich Weltkind schleiche zur Lore![366]

Bei Tag ist Sie mein Gedank und bei Nacht

Und wohnt im Winkel am Thore.


Tritt Weihnacht wieder einmal ins Land,

Dann strozt von Geld mir die Ficke,

Das mir zum Rocke die Mutter gesandt,

Und Ihr ins Händchen ichs drücke.

Ja höb ich Schätze vom Satan bewacht,

Die Schätze flögen zur Lore!

Bei Tag ist Sie mein Gedank und bei Nacht

Und wohnt im Winkel am Thore.


Mein Stündlein kömmt daß ich fort in die Welt

Nach Handwerksordnungen wandre,

Und drauf als redlicher Mann für mein Geld

Herr Meister werde wie andre.

Dann wird getraut in der neuesten Tracht,

Dann wird Frau Meisterin Lore,

Dann gehts juchheissa bei Tag und bei Nacht,

Nicht mehr im Winkel am Thore!

Quelle:
Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 365-367.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon