|
[173] Wer kynd vnd narren sich nymbt an
Der soll jr schympf für gůt ouch han
Er můß sunst mit den narren gan
Der ist eyn narr der nit verstöt
Wann er mit eynem narren redt
Der ist eyn narr der widerbillt
Vnd sich mit eynem truncknen schillt
Mit kynd / vnd narren schympfen wil
Vnd nit vff nämen narren spil
Wer wil mit jägern gon der hetz
Wer keyglen will / der selb vff setz /[174]
Der hül / der by den wolffen ist /
Der sprech ich lieg / dem nützt gebrist
Wort gändt vmb wort / ist narren wiß
Gůts gänt vmb böß / hatt hohen priß
Wer gibt das bös vmb gůtes vß
Dem kumbt bös / nyemer vß sym huß /
Wer lachet des eyn ander weynt
Dem kumbt des glich / so ers nit meynt
Eyn wiser gern byn wisen stat
Eyn narr mit narren gern vmb gat /
Das nyemans lyden mag eyn narr
Das kumbt vß synem hochmůt dar
Me leid geschicht eym narren dran
Das er sicht ettlich vor jm gan
Dann er hab freüd / das jm sunst all
Nochgangen / vnd zůn füssen fall /
Vnd das du merckst / wie ich es meyn
Eyn stoltzer wer gern herr alleyn /
Aman hatt nit so grossen glust
Das yederman jn anbett sust
Alls er hatt leyd / das jn eyn man
Nitt bettet Mardocheus an /
Nit nott das man narren vff merck
Man spürt eyn narren an sym werck /
Wer wis wolt syn (als yeder sol)
Der ging der narren müssig wol
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro