[68.]

[173] Wer kynd vnd narren sich nymbt an

Der soll jr schympf für gůt ouch han

Er můß sunst mit den narren gan


68. Schympf nit verston

Schympf nit verston

Der ist eyn narr der nit verstöt

Wann er mit eynem narren redt

Der ist eyn narr der widerbillt

Vnd sich mit eynem truncknen schillt

Mit kynd / vnd narren schympfen wil

Vnd nit vff nämen narren spil

Wer wil mit jägern gon der hetz

Wer keyglen will / der selb vff setz /[174]

Der hül / der by den wolffen ist /

Der sprech ich lieg / dem nützt gebrist

Wort gändt vmb wort / ist narren wiß

Gůts gänt vmb böß / hatt hohen priß

Wer gibt das bös vmb gůtes vß

Dem kumbt bös / nyemer vß sym huß /

Wer lachet des eyn ander weynt

Dem kumbt des glich / so ers nit meynt

Eyn wiser gern byn wisen stat

Eyn narr mit narren gern vmb gat /

Das nyemans lyden mag eyn narr

Das kumbt vß synem hochmůt dar

Me leid geschicht eym narren dran

Das er sicht ettlich vor jm gan

Dann er hab freüd / das jm sunst all

Nochgangen / vnd zůn füssen fall /

Vnd das du merckst / wie ich es meyn

Eyn stoltzer wer gern herr alleyn /

Aman hatt nit so grossen glust

Das yederman jn anbett sust

Alls er hatt leyd / das jn eyn man

Nitt bettet Mardocheus an /

Nit nott das man narren vff merck

Man spürt eyn narren an sym werck /

Wer wis wolt syn (als yeder sol)

Der ging der narren müssig wol


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 173-175.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon