[427] Ich darf mich wohl erfreuen
An diesem Gnadentag,
Da man die heil'gen Weihen
Zum kleinen Kinde sprach.
Zum Kind, das groß geworden
Die Weihe treu erhielt,
Und in dem Christenorden
Zum ew'gen Heile zielt.
Daß vierundzwanzig Tage
Man dich ließ Heidin sein,
Das bracht' dir manche Plage
Und Trug und falschen Schein.
Es tränkten alle Musen
Dich, außer Christi Hut,
Am vollen Sinnenbusen
Mit regem Lebensblut.
Du lerntest Träume spinnen,
In Kranz und Blumenspiel
Gar mancherlei ersinnen
Was nicht dem Herrn gefiel.
Du lerntest Lieder singen,
Die dich zur Welt gewandt,
Manch bunten Kranz zu schlingen,
Der an die Welt dich band.
Doch alle diese Künste
Sie wurden heut gekehrt
Zu einem heil'gen Dienste,
Der nur das Ew'ge ehrt.
In jenem heil'gen Bade
In jenem Heilerguß,[428]
Da schöpftest du die Gnade,
Von der ich leben muß.
Du liebes gutes Wesen,
Ertauftes Christenkind,
Mit dir bin ich genesen,
Ich war ein Heide blind.
Bin wieder auch geboren
Hab' Mut von deinem Mut,
Was alles ich verloren
Ersetzt mir Jesu Blut.
Das hast du mir von Herzen
Gleich anfangs zugesagt,
Als ich die bittern Schmerzen
Zu Füßen dir geklagt.
Und alle dies Erbarmen
Das kam heut über dich,
Du Kind auf Trostes Armen
Wardst auch ein Christ für mich.
Drum darf ich heut dich grüßen
Du fandst mich nah dem Tod,
Ließ'st Tränen auf mich fließen
Und tauftest meine Not!
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro