[68] Knopp verfügt sich weiter fort
Bis an einen andern Ort.
Da wohnt einer, den er kannte,
Welcher Piepo sich benannte.
Aus dem Garten tönt Gelächter,
Piepo ist's und seine Töchter.
»Dies, mein lieber Knopp, ist Hilda,
Dort die ältre heißt Klotilda.
Hilda hat schon einen Freier,
Morgen ist Verlobungsfeier,
Doch Klotilda, ei ei ei,
Die ist noch bis dato frei.« –
Oh, wie ist der Abend milde!
Knopp, der wandelt mit Klotilde,[68]
Die ihm eine Rose pflückt. –
Und er fühlt es tief beglückt:
Knopp, in diesem Augenblick,
Da erfüllt sich dein Geschick. –
Drauf hat Piepo ihn geleitet,
Wo sein Lager zubereitet.
»Hier« – so spricht er – »dieser Saal
Ist für morgen Festlokal.
Hier zur Rechten ist die Klause,
Stillberühmt im ganzen Hause;
[69] Und hier links da schlummerst du.
Wünsche recht vergnügte Ruh!«
Knopp ist durch und durch Gedanke
An Klotilde, jene Schlanke,
Und er drückt in süßem Schmerz
Ihre Rose an sein Herz.
»O Klotilde, du allein
Sollst und mußt die Meine sein.« –
Darauf ist ihm so gewesen:
Knopp, du mußt noch etwas lesen. –
[70] Gern erfüllt er sein Verlangen;
Still ist er hinausgegangen
Und bei seiner Kerze Strahl
Hingewandelt durch den Saal. –
Oftmals kann man müde sein,
Setzt sich hin und schlummert ein. –
Erst des Morgens so um achte,
Als die Sonne freundlich lachte,
Dachte Knopp an sein Erwachen.
Er erwacht durch frohes Lachen. –
Dieses tut die Mädchenschar,
Welche schon beschäftigt war,
Um an dieses Festes Morgen
Für des Saales Schmuck zu sorgen. –[71]
»Ewig kannst du hier nicht sein« –
Denket Knopp voll Seelenpein.
Und so strömt er wohl verdeckt
Da hervor, wo er gesteckt.
Groß ist seines Laufes Schnelle;
Aber ach, die Kammerschwelle
Ist ihm äußerst hinderlich.
Hopsa! – Er entblättert sich. –
[72]
Heimlich flieht er diesen Ort
Und begibt sich weiter fort.
Ausgewählte Ausgaben von
Abenteuer eines Junggesellen
|
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro