[23] Knopp begibt sich weiter fort
Bis an einen andern Ort.
Da wohnt einer, den er kannte,
Der sich Rektor Debisch nannte.
[23] Er erteilet seinem Sohn
Eben eine Lektion,
Die er aber unterbricht,
Als er Knopp zu sehen kriegt.
Zu dem Sohne spricht er dann:
»Kuno, sag ich, sieh mich an!
Höre zu und merke auf!
Richte itzo deinen Lauf
Dahin, wo ich dir befehle,
Nämlich in die Kellerhöhle.
Dorten lieget auf dem Stroh
Eine Flasche voll Bordeaux.
[24] Diese Flasche, sag ich dir,
Zieh herfür und bringe mir!«
Kuno eilet froh und prompt,
Daß er in den Keller kommt,
Wo er still und wohlgemut
Etwas von dem Traubenblut
In sich selbst herüberleitet,
Was ihm viel Genuß bereitet.
Die dadurch entstandne Leere
Füllt er an der Regenröhre. –
[25] Rotwein ist für alte Knaben
Eine von den besten Gaben:
Gern erhebet man das Glas.
Aber Knopp der findet was.
[26] »Ei« – spricht Debisch – »dieses ist,
Sozusagen, Taubenmist.
Ei, wie käme dieses dann?
Kuno, sag ich, sieh mich an!!«
Drauf nach diesem strengen Blick
Kommt er auf den Wein zurück.
[27]
Aber Knopp verschmäht das Glas,
Denn schon wieder sieht er was.
»Dies« – spricht Debisch – »scheint mir ein
Neugeborner Spatz zu sein.
Ei, wie käme dieses dann?
[28]
Kuno, sag ich, sieh mich an!!
Deiner Taten schwarzes Bild
Ist vor meinem Blick enthüllt;
Und nur dieses sage ich:
Pfui, mein Sohn, entferne dich!! –«
Das ist Debisch sein Prinzip:
Oberflächlich ist der Hieb.
Nur des Geistes Kraft allein
Schneidet in die Seele ein.
[29] Knopp vermeidet diesen Ort
Und begibt sich weiter fort.
Ausgewählte Ausgaben von
Abenteuer eines Junggesellen
|
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro