Ländliches Fest

[30] Knopp begibt sich weiter fort

Bis an einen andern Ort.

Da wohnt einer, den er kannte,

Der sich Meister Druff benannte.

Druff hat aber diese Regel:

Prügel machen frisch und kregel

Und erweisen sich probat

Ganz besonders vor der Tat.

Auch zum heut'gen Schützenfeste

Scheint ihm dies für Franz das beste.

Drum hört Knopp von weitem schon


Ländliches Fest

Den bekannten Klageton.


Ländliches Fest

[30] Darnach wandelt man hinaus

Schön geschmückt zum Schützenhaus. –


Ländliches Fest

Gleich verschafft sich hier der Franz

Eines Schweines Kringelschwanz,

Denn er hat es längst beachtet,

Daß der Wirt ein Schwein geschlachtet;
[31]

Ländliches Fest

Und an Knoppens Fracke hing

Gleich darauf ein krummes Ding. –


Ländliches Fest

Horch, da tönet Horngebläse

Und man schreitet zur Française.
[32]

Ländliches Fest

Keiner hat so hübsch und leicht

Sich wie unser Knopp verbeugt;


Ländliches Fest

Keiner weiß sich so zu wiegen

Und den Tönen anzuschmiegen;


Ländliches Fest

[33] Doch die höchste Eleganz

Zeiget er im Solotanz.

Hoch erfreut ist jedermann,

Daß Herr Knopp so tanzen kann.


Ländliches Fest

Leider ist es schon vorbei.
[34]

Ländliches Fest

Und er schreitet stolz und frei

Wiederum zu seinem Tische,


Ländliches Fest

Daß er etwas sich erfrische.
[35]

Ländliches Fest

Rums! – Der Franz entfernt die Bank,

So daß Knopp nach hinten sank! –

Zwar er hat sich aufgerafft,

Aber doch nur mangelhaft.

Und er fühlt mit Angst und Beben:


Ländliches Fest

Knopp, hier hat es Luft gegeben! –
[36]

Ländliches Fest

Schnell verläßt er diesen Ort

Und begibt sich weiter fort.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 30-37.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Abenteuer eines Junggesellen
Abenteuer eines Junggesellen.
Abenteuer Eines Junggesellen (German Edition)

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon