Ländliches Fest

[30] Knopp begibt sich weiter fort

Bis an einen andern Ort.

Da wohnt einer, den er kannte,

Der sich Meister Druff benannte.

Druff hat aber diese Regel:

Prügel machen frisch und kregel

Und erweisen sich probat

Ganz besonders vor der Tat.

Auch zum heut'gen Schützenfeste

Scheint ihm dies für Franz das beste.

Drum hört Knopp von weitem schon


Ländliches Fest

Den bekannten Klageton.


Ländliches Fest

[30] Darnach wandelt man hinaus

Schön geschmückt zum Schützenhaus. –


Ländliches Fest

Gleich verschafft sich hier der Franz

Eines Schweines Kringelschwanz,

Denn er hat es längst beachtet,

Daß der Wirt ein Schwein geschlachtet;
[31]

Ländliches Fest

Und an Knoppens Fracke hing

Gleich darauf ein krummes Ding. –


Ländliches Fest

Horch, da tönet Horngebläse

Und man schreitet zur Française.
[32]

Ländliches Fest

Keiner hat so hübsch und leicht

Sich wie unser Knopp verbeugt;


Ländliches Fest

Keiner weiß sich so zu wiegen

Und den Tönen anzuschmiegen;


Ländliches Fest

[33] Doch die höchste Eleganz

Zeiget er im Solotanz.

Hoch erfreut ist jedermann,

Daß Herr Knopp so tanzen kann.


Ländliches Fest

Leider ist es schon vorbei.
[34]

Ländliches Fest

Und er schreitet stolz und frei

Wiederum zu seinem Tische,


Ländliches Fest

Daß er etwas sich erfrische.
[35]

Ländliches Fest

Rums! – Der Franz entfernt die Bank,

So daß Knopp nach hinten sank! –

Zwar er hat sich aufgerafft,

Aber doch nur mangelhaft.

Und er fühlt mit Angst und Beben:


Ländliches Fest

Knopp, hier hat es Luft gegeben! –
[36]

Ländliches Fest

Schnell verläßt er diesen Ort

Und begibt sich weiter fort.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 30-37.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Abenteuer eines Junggesellen
Abenteuer eines Junggesellen.
Abenteuer Eines Junggesellen (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon