[315] Grad als die Mutter, Frau Senaterin Jobsen,
Ein wenig zankte, weil sie's verdrobsen,
Daß schon wieder in selbigter Wochen
Ein Kaffeetopf entzweigebrochen –
[315] Grad als der Vater im Lehnstuhl saß
Und nach Tisch in der Zeitung las –
Vernahm man draußen ein heftiges Knallen.
Der Vater lässet die Zeitung fallen;
Und jeder eilt mit Schrecken herbei,
Zu sehn, was das für ein Lümmel sei.
Zwar erst erkannte man ihn nicht
Vor seinem dicken Bauch und Gesicht;
Dann aber war die Freude groß. –
Nur tadelnswert fand man es bloß,
Daß Kleidung sowohl wie der Stoppelbart
Nicht passend für seine geistliche Art. –[316]
Hieronymus überlegte es auch
Und tät sich bekleiden nach Standesgebrauch.
Er hatte mit klugem Vorbedacht
Bereits eine Predigt mitgebracht,
Welche ein Freund in der Musenstadt
Fleißig für ihn verfertigt hat. –
Schon am nächsten Sonntag betrat
Hieronymus die Kanzel als Kandidat.
Er sagt es klar und angenehm,
Was erstens, zweitens und drittens käm.
»Erstens, Geliebte, ist es nicht so?
Oh, die Tugend ist nirgendwo!
Zweitens, das Laster dahingegen
Übt man mit Freuden allerwegen.
[317] Wie kommt das nur? So höre ich fragen.
Oh, Geliebte, ich will es Euch sagen.
Das machet, drittens, die böse Zeit.
Man höret nicht auf die Geistlichkeit.
Wehehe denen, die dazu raten;
Sie müssen all in der Hölle braten!!
Zermalmet sie! Zermalmet sie!
Nicht eher wird es anders allhie!
[318] Aber Geduld, geliebte Freunde!
Sanftmütigkeit ziert die Gemeinde!«
Als Hieronymus geredet also,
Stieg er herab und war sehr froh.
Die Bürger haben nur grad geschaut
Und wurde ein großes Gemurmel laut:
»Diesem Jobs sein Hieronymus,
Der erregt ja Verwundernus!«[319]
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
|
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro