Sechstes Kapitel

[320] Es blieb aber nunmehro noch etwas zurücke

Als Erfordernis zum geistlichen Glücke –

Nämlich das Examen – welches zwar

Dem Hieronymus fast zuwider war;


Indes ist doch schließlich das Zögern vergebens.

Die fürchterlichste Stunde seines Lebens

Naht anitzo ernstlich herzu.


Sechstes Kapitel

Ach, du armer Hieronymus, du!


Der Herr Inspector machte den Anfang;

Hustete viermal mit starkem Klang,

Schneuzte und räusperte auch viermal sich

Und sagte, indem er den Bauch sich strich:
[320]

Sechstes Kapitel

»Ich, als zeitlicher pro tempore Inspector

Und der hiesigen Geistlichkeit Director,

Frage Sie: Quid sit episcopus?«

Alsbald antwortete Hieronymus:


»Ein Bischof ist, wie ich denke,

Ein sehr angenehmes Getränke

Aus rotem Wein, Zucker und Pomeranzensaft

Und wärmet und stärket mit großer Kraft.«


Sechstes Kapitel

Über diese Antwort des Kandidaten Jobses

Geschah allgemeines Schütteln des Kopfes.

Der Inspector sprach zuerst hem! hem!

Drauf die andern secundum ordinem.
[321]

Sechstes Kapitel

Nun hub der Assessor an zu fragen:

»Herr Hieronymus, tun Sie mir sagen,

Wer die Apostel gewesen sind?«

Hieronymus antwortete geschwind:


»Apostel nennet man große Krüge,

Darin gehet Wein und Bier zur Genüge;

Auf den Dörfern und sonst beim Schmaus

Trinken die durstigen Burschen daraus.«


Sechstes Kapitel

Über diese Antwort des Kandidaten Jobses

Geschah allgemeines Schütteln des Kopfes.

Der Inspector sprach zuerst hem! hem!

Drauf die andern secundum ordinem.
[322]

Sechstes Kapitel

Nun traf die Reihe den Herrn Krager,

Und er sprach: »Herr Kandidat, sag er,

Wer war der heilige Augustin?«

Hieronymus antwortete kühn:


»Ich habe nie gehört oder gelesen,

Daß ein anderer Augustin gewesen

Als der Universitätspedell Augustin,

Er zitierte mich oft zum Prorektor hin.«


Sechstes Kapitel

Über diese Antwort des Kandidaten Jobses

Geschah allgemeines Schütteln des Kopfes;

Der Inspector sprach zuerst hem! hem!

Drauf die andern secundum ordinem.


Sechstes Kapitel

[323] Nun folgte Herr Krisch ohn' Verweilen

Und fragte: »Aus wieviel Teilen

Muß eine gute Predigt bestehn,

Wenn sie nach Regeln soll geschehn?«


Hieronymus, nachdem er sich eine Weile

Bedacht, sprach: »Die Predigt hat zwei Teile.

Den einen Teil niemand verstehen kann,

Den andern Teil aber verstehet man.«


Sechstes Kapitel

Über diese Antwort des Kandidaten Jobses

Geschah allgemeines Schütteln des Kopfes;

Der Inspector sprach zuerst hem! hem!

Drauf die andern secundum ordinem.


Sechstes Kapitel

[324] Nun fragte Herr Beff, der Linguiste,

Ob Herr Hieronymus auch wohl wüßte,

Was das hebräische Kübbuz sei? –

Und Hieronymus antwortete frei:


»Das Buch, genannt Sophiens Reisen

Von Memel nach Sachsen, tut es weisen,

Daß sie den mürrischen Kübbuz bekam,

Weil sie den reichen Puff früher nicht nahm.«


Sechstes Kapitel

Über diese Antwort des Kandidaten Jobses

Geschah allgemeines Schütteln des Kopfes;

Der Inspector sprach zuerst hem! hem!

Drauf die andern secundum ordinem.


Sechstes Kapitel

[325] Nun kam auch an den Herrn Schreie,

Den Hieronymus zu fragen, die Reihe.

Er fragte also: Wie mancherlei

Die Gattung der Engel eigentlich sei?


Hieronymus tat die Antwort geben:

Er kenne zwar nicht alle Engel eben,

Doch wär ihm ein goldner Engel bekannt

Auf dem Schild an der Schenke »Zum Engel« genannt.


Sechstes Kapitel

Über diese Antwort des Kandidaten Jobses

Geschah allgemeines Schütteln des Kopfes;

Der Inspector sprach zuerst hem! hem!

Drauf die andern secundum ordinem.


Sechstes Kapitel

[326] Herr Plotz hat nun fortgefahren

Zu fragen: »Herr Kandidate, wie viele waren

Concilia oecumenica?« –

Und Hieronymus antwortete da:


»Als ich auf der Universität studieret,

Ward ich oft vors Concilium zitieret,

Doch betraf solches Concilium nie

Sachen aus der Ökonomie.«


Sechstes Kapitel

Über diese Antwort des Kandidaten Jobses

Geschah allgemeines Schütteln des Kopfes;

Der Inspector sprach zuerst hem! hem!

Drauf die andern secundum ordinem.


Sechstes Kapitel

[327] Nun folgte Herr Keffer, der geistliche Herre;

Seine Frage schien zu beantworten schier schwere.

Sie betraf der Manichäer Ketzerei,

Und was ihr Glaube gewesen sei?


Antwort: »Ja, diese einfältigen Teufel

Glaubten, ich würde sie ohne Zweifel

Vor meiner Abreise bezahlen noch;

Ich habe sie aber geprellet doch.«


Sechstes Kapitel

Über diese Antwort des Kandidaten Jobses

Geschah allgemeines Schütteln des Kopfes;

Der Inspector sprach zuerst hem! hem!

Drauf die andern secundum ordinem.


Sechstes Kapitel

[328] Als nun die Prüfung zu Ende gekommen,

Hat Hieronymus seinen Abtritt genommen;

Damit man die Sache nach Kirchenrecht

In reife Überlegung nehmen möcht;


Ob es mit gutem Gewissen zu raten,

Daß man in die Klasse der Kandidaten

Des heiligen Ministerii den

Hieronymum aufnehmen könn'.


Es ging also an ein Votieren.

Doch ohne vieles Disputieren

Lautet der Spruch des geistlichen Gerichts:

Mit Herrn Hieronymus ist es nichts.
[329]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 320-330.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
Bilder zur Jobsiade

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon