Siebentes Kapitel

[330] Die Hoffnung, dereinst ein Pfarrer zu werden,

Ist also vergeblich auf dieser Erden. –

Hieronymus findet es nötig nun,

Anderswohin sich umzutun. –

Es macht sich auch. – Von da nicht fern

Auf dem Gut eines alten gnädigen Herrn

Suchte man längst schon hin und her

Einen passenden Sekretär.


Siebentes Kapitel

Und, richtig, unser Hieronymus

Wird wirklich Herr Sekretarius.


Eine Kammerjungfer ist auch noch da. –

Schau schau! Es ist die Amalia! –

Das mit der Uhr war freilich abscheulich,

Aber Hieronymus fand es verzeihlich,

Denn Amalia war sehr betrübt,

Machte sich, wo sie konnte, beliebt


Siebentes Kapitel

[330] Und half ihm mit allen ihren Kräften

Bei seinen schwierigen Amtsgeschäften. –


Siebentes Kapitel

Aber die Sache wird bald sehr peinlich,

Denn der Alte benimmt sich kleinlich;

Und Hieronymus, ohne Lohn,

Verläßt die bisherige Kondition.


Siebentes Kapitel

[331] Einem frommen Fräulein, bedeutend bemittelt,

Die längst ihre Jugend abgeschüttelt,

Fehlt eben ein kräftiger Assistente,

Der mit ihr beten und singen könnte. –

Von allen, die da kamen, schien ihr am meisten

Hieronymus geeignet dieses zu leisten.


Drum hieß sie ihn zu Nutz und Frommen

Als Mitgehilfen hochwillkommen.


Siebentes Kapitel

Als er nun aber singen sullt,

Da fehlt ihm die christliche Geduld. –


Siebentes Kapitel

[332] So mußte die Alte wieder allein

Bei ihrer Andacht tätig sein. –


Hieronymus, in einer Spelunke,

Findet zwo Lumpen bei ihrem Trunke;


Siebentes Kapitel

Und ist ihm auch der eine von ihnen

Gewissermaßen bekannt erschienen. –


Siebentes Kapitel

[333] Hieronymus legt sich bald aufs Ohr.

Die Lumpen ziehen die Börse hervor,

Und als der Morgen kommt, o Schreck!

Ist die Börse mitsamt den Lumpen weck. –


Der Wirt, der großes Mitleid hat,

Nimmt sich den Rock an Zahlungsstatt. –

So irret Hieronymus sorgenschwer

Kreuz und quer in einem Walde umher. –


Auf einmal, so höret er Jammern und Klagen

Und Degengeklirr und Knittelschlagen,

Und siehe da, eine Equipage


Siebentes Kapitel

Ist überfallen von Räuberbagage.
[334]

Der Kutscher ist auf der Erde gelegen,

Der Herr, der wehrt sich mit seinem Degen,

Die gnädige Frau steht auch dabei

Und machet ein großes Wehgeschrei. –


Hieronymus aber eilet sofort

An diesen Jammer- und Schreckensort

Und entscheidet die Sache vermittels

Seines kräftig geschwungenen Knittels.


Die Räuber kommen in große Not;

Der eine muß laufen, der andre bleibt tot.

Und schau, der hier zu Tode gekommen,

Hat ihm zu Nacht den Beutel genommen.


Auch fällt dem alten Bösewicht

Sein schwarzes Pflaster vom Gesicht;

Und schau, da ist's der Perückenmann,

Der einst auf der Post die Dukaten gewann.


Siebentes Kapitel

Hieronymus tut ihn nicht beklagen,

Nimmt die Börse und folgt dem Herrschaftswagen.


Die Herrschaft aber preist die Götter

Und ihren mutigen Lebensretter.
[335]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 330-336.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
Bilder zur Jobsiade

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon