|
[330] Die Hoffnung, dereinst ein Pfarrer zu werden,
Ist also vergeblich auf dieser Erden. –
Hieronymus findet es nötig nun,
Anderswohin sich umzutun. –
Es macht sich auch. – Von da nicht fern
Auf dem Gut eines alten gnädigen Herrn
Suchte man längst schon hin und her
Einen passenden Sekretär.
Und, richtig, unser Hieronymus
Wird wirklich Herr Sekretarius.
Eine Kammerjungfer ist auch noch da. –
Schau schau! Es ist die Amalia! –
Das mit der Uhr war freilich abscheulich,
Aber Hieronymus fand es verzeihlich,
Denn Amalia war sehr betrübt,
Machte sich, wo sie konnte, beliebt
[330] Und half ihm mit allen ihren Kräften
Bei seinen schwierigen Amtsgeschäften. –
Aber die Sache wird bald sehr peinlich,
Denn der Alte benimmt sich kleinlich;
Und Hieronymus, ohne Lohn,
Verläßt die bisherige Kondition.
[331] Einem frommen Fräulein, bedeutend bemittelt,
Die längst ihre Jugend abgeschüttelt,
Fehlt eben ein kräftiger Assistente,
Der mit ihr beten und singen könnte. –
Von allen, die da kamen, schien ihr am meisten
Hieronymus geeignet dieses zu leisten.
Drum hieß sie ihn zu Nutz und Frommen
Als Mitgehilfen hochwillkommen.
Als er nun aber singen sullt,
Da fehlt ihm die christliche Geduld. –
[332] So mußte die Alte wieder allein
Bei ihrer Andacht tätig sein. –
Hieronymus, in einer Spelunke,
Findet zwo Lumpen bei ihrem Trunke;
Und ist ihm auch der eine von ihnen
Gewissermaßen bekannt erschienen. –
[333] Hieronymus legt sich bald aufs Ohr.
Die Lumpen ziehen die Börse hervor,
Und als der Morgen kommt, o Schreck!
Ist die Börse mitsamt den Lumpen weck. –
Der Wirt, der großes Mitleid hat,
Nimmt sich den Rock an Zahlungsstatt. –
So irret Hieronymus sorgenschwer
Kreuz und quer in einem Walde umher. –
Auf einmal, so höret er Jammern und Klagen
Und Degengeklirr und Knittelschlagen,
Und siehe da, eine Equipage
Ist überfallen von Räuberbagage.
[334]
Der Kutscher ist auf der Erde gelegen,
Der Herr, der wehrt sich mit seinem Degen,
Die gnädige Frau steht auch dabei
Und machet ein großes Wehgeschrei. –
Hieronymus aber eilet sofort
An diesen Jammer- und Schreckensort
Und entscheidet die Sache vermittels
Seines kräftig geschwungenen Knittels.
Die Räuber kommen in große Not;
Der eine muß laufen, der andre bleibt tot.
Und schau, der hier zu Tode gekommen,
Hat ihm zu Nacht den Beutel genommen.
Auch fällt dem alten Bösewicht
Sein schwarzes Pflaster vom Gesicht;
Und schau, da ist's der Perückenmann,
Der einst auf der Post die Dukaten gewann.
Hieronymus tut ihn nicht beklagen,
Nimmt die Börse und folgt dem Herrschaftswagen.
Die Herrschaft aber preist die Götter
Und ihren mutigen Lebensretter.
[335]
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
|
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro