[170] »Eins, zwei, drei – ich zähl' herum –
Der Louis ist Napolium!«
Man rüstet sich, so schnell man kann,
Der Louis zieht die Stiefel an.
[170]
Schon sieht man aufeinandergehen
Die beiderseitigen Armeen.
Alsbald so kriegen ihre Strafe
Der böse Turko und der Zuave.
[171]
Besonders glänzend zeigt sich hie
Die Wirksamkeit der Artillerie.
Nun wird die Sache aber übel:
Der Louis rennt aus seinem Stiebel
Und wird bei Metz, wie er sich stemmt,
Zum größten Teile eingeklemmt.
[172] Nun rettet er sich wifeman
Mit Schnelligkeit bis nach Sedan.
Indessen bälder, als er denkt,
Fühlt er auch hier sich sehr beengt.
[173] Und kein Entwischen gibt es hier.
Viktoria! den hätten wir!!
Der Louis schreit: »Auch weh! Au weh!«
Denn jetzo geht's nach Wilhelmshöh'.
[174] Schwapp! liegt er da im weichen Lehm,
Bequem und doch nicht angenehm.
»Ne!« – schreit der Louis laut und sehr –
»Napolium spiel ich niemals mehr!!«
[175]
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro