Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[176] Wie häufig tadelt man den Photographen und doch wie ungerecht!

Der Photograph ist eigentlich Maler; denn er zeichnet


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

und lasiert,
[176]

Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

er wählt die richtige Distanz für Goldsachen


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

und neue Zylinder.


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

Er arrangiert die Neuverlobten, und wohlgelungen wäre die Gruppe, hätte nicht das männliche Objekt der Kunst die linke untere Extremität eigenmächtig nach vorne geschoben.


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[177] Hier ist Fräulein Adele im Begriffe, für ihren Ferdinand sich abphotographieren zu lassen.


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

Der Photograph verfährt mit der äußersten Sorgfalt. Er hat die Position zu seiner Zufriedenheit geordnet.


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[178] Aber unbefriedigend ist das Resultat; denn was kann der Apparat gegen die unaufhaltsamen Schwingungen


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

eines zärtlich erregten Herzens?


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[179] Auch Hanno von Hinkelsmark will sich aufnehmen lassen.


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

»Den Kopf etwas mehr nach rechts!«


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[180] »Oder, bitte, stehen Sie gefälligst auf! Und nur recht freundlich, wenn ich bitten darf!«


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

»So! Es beginnt!«


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

[181] »Sieben – acht – neun – zehn – elf –«


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

»Fertig!«[182]

»Hier ist die Platte!«


Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!

Was die Kritik von einem guten Kunstwerk verlangt ist drin: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Bloß die ruhige Haltung fehlt. Wie kommt das nur? Der Mensch tut's, der Apparat macht's und der Photograph verkauft's! Drum Ehre dem Photographen, denn er kann nichts dafür!

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 176-183.
Lizenz:

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon