Das Napoleonspiel

Das Napoleonspiel

[170] »Eins, zwei, drei – ich zähl' herum –

Der Louis ist Napolium!«


Das Napoleonspiel

Man rüstet sich, so schnell man kann,

Der Louis zieht die Stiefel an.
[170]

Das Napoleonspiel

Schon sieht man aufeinandergehen

Die beiderseitigen Armeen.


Das Napoleonspiel

Alsbald so kriegen ihre Strafe

Der böse Turko und der Zuave.
[171]

Das Napoleonspiel

Besonders glänzend zeigt sich hie


Die Wirksamkeit der Artillerie.


Das Napoleonspiel

Nun wird die Sache aber übel:


Der Louis rennt aus seinem Stiebel


Das Napoleonspiel

Und wird bei Metz, wie er sich stemmt,


Zum größten Teile eingeklemmt.


Das Napoleonspiel

[172] Nun rettet er sich wifeman

Mit Schnelligkeit bis nach Sedan.


Das Napoleonspiel

Indessen bälder, als er denkt,

Fühlt er auch hier sich sehr beengt.


Das Napoleonspiel

[173] Und kein Entwischen gibt es hier.

Viktoria! den hätten wir!!


Das Napoleonspiel

Der Louis schreit: »Auch weh! Au weh!«

Denn jetzo geht's nach Wilhelmshöh'.


Das Napoleonspiel

[174] Schwapp! liegt er da im weichen Lehm,

Bequem und doch nicht angenehm.


Das Napoleonspiel

»Ne!« – schreit der Louis laut und sehr –

»Napolium spiel ich niemals mehr!!«
[175]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 170-176.
Lizenz:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon