[499] Hier sitzt Herr Bartelmann im Frei'n
Und taucht sich eine Brezel ein.
[499] Der Franz mit seinem Pusterohr
Schießt Bartelmann ans linke Ohr.
»Ei, Zapperment« – so denkt sich der –
»Das kam ja wohl von unten her!«
[500] »Doch nein« – denkt er – »es kann nicht sein!«
Und taucht die Brezel wieder ein.
Und – witsch – getroffen ist die Brezen,
Herrn Bartelmann erfaßt Entsetzen.
[501] Und – witsch – jetzt trifft die Kugel gar
Das Aug', das sehr empfindlich war.
So daß dem braven Bartelmann
Die Träne aus dem Auge rann.
[502] »Ei, Zapperment« – so denkt sich der –
»Das kommt ja wohl von oben her!« –
Aujau! er fällt – denn mit Geblase
Schießt Franz den Pfeil ihm in die Nase.
[503] Da denkt Herr Bartelmann: »Aha!
Dies spitze Ding, das kenn' ich ja!«
Und freudig kommt ihm der Gedanke:
Der Franz steht hinter dieser Planke!
[504] Und – klapp! schlägt er mit seinem Topf
Das Pusterohr tief in den Kopf!
Drum schieß mit deinem Püstericht
Auf keine alten Leute nicht!
[505]
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro