[499] Hier sitzt Herr Bartelmann im Frei'n
Und taucht sich eine Brezel ein.
[499] Der Franz mit seinem Pusterohr
Schießt Bartelmann ans linke Ohr.
»Ei, Zapperment« – so denkt sich der –
»Das kam ja wohl von unten her!«
[500] »Doch nein« – denkt er – »es kann nicht sein!«
Und taucht die Brezel wieder ein.
Und – witsch – getroffen ist die Brezen,
Herrn Bartelmann erfaßt Entsetzen.
[501] Und – witsch – jetzt trifft die Kugel gar
Das Aug', das sehr empfindlich war.
So daß dem braven Bartelmann
Die Träne aus dem Auge rann.
[502] »Ei, Zapperment« – so denkt sich der –
»Das kommt ja wohl von oben her!« –
Aujau! er fällt – denn mit Geblase
Schießt Franz den Pfeil ihm in die Nase.
[503] Da denkt Herr Bartelmann: »Aha!
Dies spitze Ding, das kenn' ich ja!«
Und freudig kommt ihm der Gedanke:
Der Franz steht hinter dieser Planke!
[504] Und – klapp! schlägt er mit seinem Topf
Das Pusterohr tief in den Kopf!
Drum schieß mit deinem Püstericht
Auf keine alten Leute nicht!
[505]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro