Der Schreihals

Der Schreihals

[559] »Da, Lina, zieh ihm 's Nachtzeug an,

Daß ich die Flasche wärmen kann.«


Der Schreihals

Die Mutter geht, und eh' sie scheidet,

Wird Willi schon des Hemds entkleidet.
[559]

Der Schreihals

Die Wäscherei gefällt ihm nicht,

Vor allen Dingen im Gesicht.


Der Schreihals

Doch schreit er nicht und hält ganz still

Und läßt sich pudern, wo man will.
[560]

Der Schreihals

Kaum aber schnüret man ihn ein,

So fängt er auch schon an zu schrein.


Der Schreihals

Habäh! – So tönt sein Wehgeschrei

Und lockt den Vater selbst herbei.
[561]

Der Schreihals

»Hier, halt ihn eben mal, Papa!

Ich geh' und rufe die Mama!«


Der Schreihals

Der Vater trommelt an den Scheiben,

Um Willis Trauer zu vertreiben.
[562]

Der Schreihals

Er läßt ihn in den Spiegel schaun. –

Der Willi schreit, bis daß er braun.


Der Schreihals

»Horch, Willi, horch, die Ticktackuhr!«

Der Willi schreit noch ärger nur.


Der Schreihals

[563] »Susu, mein Herz! Schlaf ein, schlaf ein!« –

Er fängt noch lauter an zu schrein.


Der Schreihals

Mit List zeigt er die Zipfelhauben –

Umsonst!–der Willi will's nicht glauben.
[564]

Der Schreihals

Jetzt macht er einen Butzemann. –

O weh! – Nun geht's noch schlimmer an.


Der Schreihals

Die Mutter öffnet grad die Tür:

»Mein Herz! Was machen sie mit dir?!!«
[565]

Der Schreihals

Die Mutter macht ein ernst Gesicht:

»Ja, was ist das? – Auch dieses nicht?!« –


Der Schreihals

Grad kommt die Tante auf Visite

Und ruft erschreckt: »Du meine Güte!!« –
[566]

Der Schreihals

Voll Weisheit öffnet sie den Bund. –

Da haben wir's! – Das war der Grund! –


Der Schreihals

Und Willi, der von Schmerz befreit,

Lacht laut vor lauter Heiterkeit.
[567]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959.
Lizenz:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon