|
[280] Ach, wie ist der Mensch so sündig! –
Lene, Lene! Gehe in dich! –
Und sie eilet tieferschüttert
Zu dem Schranke schmerzdurchzittert.
Fort! Ihr falschgesinnten Zöpfe,
Schminke und Pomadetöpfe!
Fort! Du Apparat der Lüste,
Hochgewölbtes Herzgerüste!
[280]
Fort vor allem mit dem Übel
Dieser Lust- und Sündenstiebel!
Trödelkram der Eitelkeit,
Fort, und sei der Glut geweiht!!
Oh, wie lieblich sind die Schuhe
Demutsvoller Seelenruhe!! –
[281] Sieh, da geht Helene hin,
Eine schlanke Büßerin!
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
|
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro