Fünfzehntes Kapitel

[280] Ach, wie ist der Mensch so sündig! –

Lene, Lene! Gehe in dich! –


Und sie eilet tieferschüttert

Zu dem Schranke schmerzdurchzittert.


Fünfzehntes Kapitel

Fort! Ihr falschgesinnten Zöpfe,

Schminke und Pomadetöpfe!


Fünfzehntes Kapitel

Fort! Du Apparat der Lüste,

Hochgewölbtes Herzgerüste!
[280]

Fünfzehntes Kapitel

Fort vor allem mit dem Übel

Dieser Lust- und Sündenstiebel!


Fünfzehntes Kapitel

Trödelkram der Eitelkeit,

Fort, und sei der Glut geweiht!!


Fünfzehntes Kapitel

Oh, wie lieblich sind die Schuhe

Demutsvoller Seelenruhe!! –


Fünfzehntes Kapitel

[281] Sieh, da geht Helene hin,

Eine schlanke Büßerin!

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 280-282.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon