Fünfzehntes Kapitel

[280] Ach, wie ist der Mensch so sündig! –

Lene, Lene! Gehe in dich! –


Und sie eilet tieferschüttert

Zu dem Schranke schmerzdurchzittert.


Fünfzehntes Kapitel

Fort! Ihr falschgesinnten Zöpfe,

Schminke und Pomadetöpfe!


Fünfzehntes Kapitel

Fort! Du Apparat der Lüste,

Hochgewölbtes Herzgerüste!
[280]

Fünfzehntes Kapitel

Fort vor allem mit dem Übel

Dieser Lust- und Sündenstiebel!


Fünfzehntes Kapitel

Trödelkram der Eitelkeit,

Fort, und sei der Glut geweiht!!


Fünfzehntes Kapitel

Oh, wie lieblich sind die Schuhe

Demutsvoller Seelenruhe!! –


Fünfzehntes Kapitel

[281] Sieh, da geht Helene hin,

Eine schlanke Büßerin!

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 280-282.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon