|
[263] Heut bleibt der Herr mal wieder lang.
Still wartet sein Amöblemang.
Da kommt er endlich angestoppelt.
Die Möbel haben sich verdoppelt.
[263]
Was wär denn dieses hier? Ei ei!
Aus einem Beine werden zwei.
Der Kleiderhalter, sonst so nütze,
Zeigt sich als unbestimmte Stütze.
[264]
Oha! Jetzt wird ihm aber schwach.
Die Willenskräfte lassen nach.
Er sucht auf seiner Lagerstatt
Die Ruhe, die er nötig hat.
[265]
Auweh! der Fuß ist sehr bedrückt;
Ein harter Käfer beißt und zwickt.
Der Käfer zwickt, der Käfer kneift;
Mit Mühe wird er abgestreift.
[266]
Jedoch die Ruhe währt nicht lange;
Schon wieder zwickt die harte Zange.
Er dreht sich um, so schnell er kann;
Da stößt ihn wer von hinten an.
[267]
Habuh! Da ist er! Steif und kalt;
Ein Kerl von scheußlicher Gestalt.
Ha, drauf und dran! Du oder ich!
Jetzt heißt es, Alter, wehre dich!
[268]
Heiß tobt der Kampf, hoch saust das Bein;
Es mischt sich noch ein Dritter drein.
[269] Doch siehe da, der Feind erliegt.
Der Kampf ist aus, er hat gesiegt.
Gottlob, so kommt er endlich nun
Doch mal dazu, sich auszuruhn.
[270]
Doch nein, ihm ist so dumpf und bang;
Die Nase wird erstaunlich lang.
Und dick und dicker schwillt der Kopf;
Er ist von Blech, er wird zum Topf;
[271]
Wobei ein Teufel voller List
Als Musikus beschäftigt ist.
Wie er erwacht, das sieht man hier:
Ein jedes Haar ein Pfropfenziehr.
[272]
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro