[68] Ein kleiner Teufel, bös und frech,
Kommt aus der Hölle, schwarz wie Pech.
[68]
Der Schmied tut sich entsatzen,
Der Teufel will ihn kratzen.
[69]
Durch eine hohle Tonnen
Ist ihm der Schmied entronnen.
Der Schmied sitzt bei der Schraube,
Der Teufel zupft die Haube.
[70]
Der Teufel nähert der Klammer sich:
Ja, siehst du wohl! Da hat er dich!
Er faßt ihn mit der Zange,
Dem Teufel wird es bange.
[71]
Er legt ihn über den Amboß quer,
Au, au! Da schreit der Teufel sehr.
Der Schwanz wird abgekniffen,
Der Teufel hat gepfiffen.
[72]
Er heult und fährt zur Hölle nieder:
»Das sag' ich meiner Großmutter wieder!!«
[73]
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro