Achtes Kapitel

[46] Man sollte denken, daß nach allen

Verdrüssen, welche vorgefallen,


Am Ende dieser gute Knabe

Vor Süßigkeiten Abscheu habe!


Ach nein! – Schon spekuliert der Tropf

Auf Vater Dralles Honigtopf,

Der, wie er weiß, auf einem Brett

Dicht über dessen Bette steht. –


Achtes Kapitel

Als heut nun Dralle lag und schlief,

So gegen zehn recht fest und tief,


Da ist's ihm so, als ob was rauscht. –

Hans Dralle spitzt das Ohr und lauscht.


Achtes Kapitel

Achtes Kapitel

[46] Ha! schleicht nicht dort aus jener Tür

Ein greulich Phänomen herfür??!!


Achtes Kapitel

In seinen Augen kann man's lesen:

Dies ist fürwahr kein menschlich Wesen!!


Achtes Kapitel

[47] Ein Quadruped ist hier zu schauen,

Ein Flügeltier mit Schweif und Klauen.


Achtes Kapitel

Hans Dralle steht das Haar nach oben,

Die Zipfelhaube wird gehoben.


Achtes Kapitel

[48] Schon kommt's mit fürchterlichen Sprüngen,

Den Bienenvater zu verschlingen.


Achtes Kapitel

Und dumpf ertönt's wie Geisterstimmen:

»Hans Dralle, kiek na dinen Immen!«


Achtes Kapitel

[49] Es hebt sich auf die Hintertatzen,

Man hört es an den Wänden kratzen.

Achtes Kapitel

Gottlob! jetzt kehrt es wieder um!

Hans Dralle ist vor Schrecken stumm.


Achtes Kapitel

[50] Ihm hängt der Schweiß an jedem Haar,

Bis das Phantom verschwunden war.


Achtes Kapitel

Bald drauf sitzt der Eugen zu Haus

Und schleckt den Topf voll Honig aus.
[51]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 46-52.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon