Siebentes Kapitel

Siebentes Kapitel

[41] Der Knabe Eugen, der indessen

Aufs Honigessen ganz versessen,


Gedenkt denselben ganz verstohlen

Aus Dralles Körben sich zu holen.


Siebentes Kapitel

Ojemine! ein ganzes Korps

Von Bienen rückt auf einmal vor,

Und pudelrauh ist der Eugen

Vom Kopf herab bis zu den Zeh'n.


Siebentes Kapitel

[41] Zum Glück ist Wasser in der Näh' –

Perdums! kopfüber in den See!


Siebentes Kapitel

Sieh da! er taucht schon wieder auf

Und eilt nach Haus in schnellem Lauf.
[42]

Siebentes Kapitel

Dem guten Knaben ist recht übel,

Drum schnell mit ihm zu Dokter Siebel.


Siebentes Kapitel

Der Dokter Siebel horcht am Magen:

»Da murkst ja einer, möcht ich sagen!

Und judizier' ich, daß der Knabe

Ein Ungetier im Leibe habe;
[43]

Siebentes Kapitel

Als welches wir sogleich mit Listen

Gewissermaßen fangen müßten!


Siebentes Kapitel

Schau, schau! da ist der Bösewicht!
[44]

Siebentes Kapitel

Allez! – der Schönste bist du nicht!«


Siebentes Kapitel

Schnell huckt der Frosch zum nahen Teich

Und nimmt ein kühles Bad sogleich.

Er rüttelt sich, er schüttelt sich:

»Quarks dreckeckeck! da danke ich!« –
[45]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 41-46.
Lizenz:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon