Zweites Kapitel

Zweites Kapitel

[11] Hans Dralle hat ein Schwein gar nett,

Nur ist's nicht fett.


Zweites Kapitel

[11] Es schnuppert keck in allen Ecken

Und schabt sich an den Bienenstöcken.


Zweites Kapitel

Die Bienen kommen schnell herfür

Und sausen auf das Borstentier.


Zweites Kapitel

U, ik! U, ik! – so hat's geschrien. –

Hans Dralle denkt: »Wat hat dat Swien?!«


Zweites Kapitel

Wie staunt Hans Dralle, als er's da


Schön abgerundet stehen sah! –


Zweites Kapitel

[12] Der Schweinekäufer geht vorüber:

»Was wollt Ihr für das Schwein, mein Lieber?«


»So'n twintig Daler, heb ick dacht!«

»Hier sind sie, fertig, abgemacht!«


Zweites Kapitel

Hans Dralle denkt sich still und froh:

»Wat schert et meck! Hei woll dat jo!«


Zweites Kapitel

[13] Er stellt sich flugs vor seine Bienen

Und pfeift ein altes Lied von ihnen:

Fliege, liebe Biene, fliege

Über Berg und Tal

Auf die Blumen hin und wiege

Dich im Sonnenstrahl!


Kehre wieder, kehre wieder,

Wenn die Kelche zu;

Leg' die süße Bürde nieder

Und geh auch zur Ruh'!


Zweites Kapitel

Ei, ei! Was soll denn dieses geben?!

Zwei Bienen schon mit Wanderstäben?!
[14]

Zweites Kapitel

Hans Dralle schaut ins Immenloch:

Wat Deuker! Hüte swarmt se noch!


Zweites Kapitel

Die Luft ist klar, die Luft ist warm;

Hans Dralle wartet auf den Schwarm.


Zweites Kapitel

Ihm wird so dumm und immer dummer;

Hans Dralle sinkt in sanften Schlummer.


Zweites Kapitel

[15] Tüt, tüt! Sim, sim! so tönt es leise

Im Bienenstocke her und hin;

Es sammelt sich das Volk im Kreise,

Denn also spricht die Königin:


»Auf, Kinder! schnürt die Bündel zu!

Er schnarcht, der alte Staatsfilou! –

Nennt sich gar noch Bienenvater!

Ein schöner Vater! Sagt, was tat er?

Und wozu taugt er?

Aus seinem Stinkehaken raucht er! –

Ist ein Gequalm und ein Geblase,

Ewig hat man den Dampf in der Nase! –

Da hält man sich nun im Sommer knapp,

Schleppt und quält und rackert sich ab;

Denkt sich was zurückzulegen,

In alten Tagen den Leib zu pflegen...

Ja wohl!

Kaum sind Kisten und Kasten voll,

Trägt uns der Schelm den Schwefel ins Haus

Und räuchert und bläst uns das Leben aus. –

Kurzum! er ist ein Schwerenöter!

Ein Honigdieb und Bienentöter! –

Drum auf und folgt der Königin!!«
[16]

Zweites Kapitel

Schnurrdiburr! da geht er hin!
[17]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 11-18.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon