Christliches Trost-Liedchen

[174] In der Weise: Aus meines Hertzens Grunde.


Im Himmel und auff Erden

Dem gossen Welt-Gebäw

Kan nichts gefunden werden

Das nicht des Herren sey:

Was unser Auge schaut,

Vns kan zu Hertzen dringen

Den Geist von allen Dingen

Hat er aus nichts gebawt.


Als ich bin nichts gewesen,

Wer hat mich da bereit

Aus seinem Buch gelesen

Vnd meine gantze Zeit?

Vnd da ich Anfang nam

Tieff in der Erden Schatten,

Wer war der mir zu statten

In meiner Bildung kam?


Wer zog mich damals eben

Mit Haut und Adern an?

Wer goß in mich das Leben,

Hab' ich es selbst gethan?

Wer zog mich aus dem Koht

Daß ich zu sehn begonnen

Das Licht der rohten Sonnen?

Der Wunderbare Gott.


Er hat mich auffgenommen

Durch trewe Pfleg' und Hut

Zu Kräfften lassen kommen

Mehr als ein Vater thut.

Er macht noch täglich sat

Vnd füllt mit Wolgefallen

Gantz reichlich mich sampt allen

Vnd was sonst Athem hat.


Was hie ein Mensch kan haben

Kömpt bloß aus seiner Hand,

Es sind nur seine Gaben

Weib, Kinder, Gut und Standt,

Die thut er uns zwar ein

Daß wir sie brauchen sollen,

Nicht aber wie wir wollen,

Das Recht dazu ist sein.


Legt er die meinen nieder

Durch einen frühen Tod,

Er nimmt das seine wieder;

Was schrey ich über Noht

Vnd komm' umb alle Ruh?

Es steht in seinen mächten,

Wer wolte mit ihm rechten

Vnd fragen was er thu?
[174]

Ihr die Ihr Gott bekennet,

Seyd Christen in der That

Und nicht allein genennet,

Rhümt seinen weisen Raht,

Vnd sprechet in gemein:

Der Herr, von dem sie kommen,

Hat sie auch weggenommen

Ihm sey die Ehr allein!


Er kan in jenem Leben

(Vertraut nur seiner Macht)

Vnd wird auch wieder geben

Dieß was er weggebracht

Vollkommen, herrlich schön.

Was hie in Angst und Leiden

Geseet wird, wird in Frewden

An jenem Tag' erstehn.


O Gott bild unsern Sinnen

Die selig' Hoffnung ein,

Vnd laß uns Trost gewinnen

In aller unser Pein.

Insonderheit wenn wir

Selbst mit dem Tode streiten,

So steh auff unsrer Seiten

Vnd nimm uns auff zu dir.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 174-175.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon