Innigliche Frewde

[175] Da lieg du Volck der finstern Erden,

Gram, Kranckheit, Thränen, Hertzeleid,

Tyrannen meiner Lebens-Zeit,

Der Sclav ich muste täglich werden,

Ihr Seelenfeind', und du o Leib,

Der Knechtschafft Auffenthalt, da bleib,


Gott holt mich heim aus ewren Banden,

Nun bin ich himmlisch, ewig, mein,

Reich, sieghafft, über alle Pein,

Der ich so viel hab' ausgestanden,

Die Ewigheit ihr Glantz und Pracht

Sampt allem ist in meiner Macht.


Mein ist die Gnüg in allen Dingen

Der Lust ohn Ende wehren sol,

Mein freyer Mund ist lachens voll

Und meine Zunge kan nur singen,

Der Abgrund meines Hertzens brennt

Für Frewden, die mein Aug' erkennt.


Gegrüsset seyd ihr schönen Awen,

Ihr Lebens-Brunnen allzumal,

Vnd du der Frommen grosser Saal

Daran kein Mensch hat müssen bawen,

Vnd den der Höchste weit und breit

Erfüllt mit seiner Herrligheit.


Ihr Väter und ihr Seraphinen

Du grosse Himmels-Bürgerey

Ihr die ihr theils durch grosse Trew

Den Menschen euch bemüht zu dienen

Theils Gott ohn Ende loben müsst,

Ihr Wahrheit-Zeugen seyd gegrüsst.


O macht mich theilhafft ewrer Frewden

Vnd nehmt in ewre Zunfft mich ein,

Ich werd euch nicht verächtlich seyn,

Denn seht, ich komm aus grossem Leiden,

Des Lammes Blut und Todes-Schweiß

Macht meine Kleider hell und weiß
[175]

Ich wil zum Tempel Gottes wallen

Mit heisser Andacht und mit Danck,

Und da sol Tag und Nacht der Klang

Auch meiner Stimmen widerschallen,

Das Lamm im Saal nimmt immerdar

Durch volle Weide meiner wahr.


Es führt mich zu den kühlen Bronnen

Daraus ohn Ende leben quillt,

Es ist das meine Thränen stillt,

Hie fühl ich keine Glut der Sonnen,

Nicht Durst noch Hunger kan mir zu

Denn meine Gnüge Gott bist du.


Du hast uns von dem Bann der Erden

Erkaufft durch deinen eignen Sohn,

Vnd lässest jetzt vor deinem Thron

Vns König' und auch Priester werden.

Für solche Trew solst du allein

In Ewigheit mein Dancklied seyn.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 175-176.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon