Todes- und Lebens-Brand

Mein Gemüht sey froh

Vnd vergiß der Schmertzen,

Daß die Lebens-Loh

Dir verlischt im Hertzen,

Und dein Augen-Liecht

Nun für Schwachheit bricht.


Dieser Erden Stand

Wird nicht lang mehr wehren,

Denn der letzte Brand

Alles wird verzehren,

Selbst der Sonnen Pracht

Wird seyn finstre Nacht.


Kräncket sich dein Muth,

Daß du dich beflecket,

Vnd deß Höchsten Glut

Wider dich erwecket,

Die mit Ach und Pein

Brennet Höllen-ein;
[208]

Zwar dich hat ohn Ruh

Sünde mit genommen,

Ihrer Brunst bist du

Offt zu nah gekommen,

Welcher Wunden blind

Vnd unheilbar sind.


Aber tröste dich,

Dir ist Raht geworden,

Christus lässet sich

Wegen dein ermorden,

Vnd sein theures Blut

Lescht der Höllen Glut.


Das wir würden frey

Unsrer Missethaten,

Lässt er sich aus Treu

Mehr als grausam braten,

Ein unschuldig Lamm

Hoch am Creutzes-Stamm.


Hiedurch nimmt uns Gott

Wieder auff zu Gnaden,

Daß der Höllen Rott'

Vns nun nicht kan schaden,

Vnd der Tod dazu

Vns ist süsse Ruh.


Schluckt das kalte Grab

Dein' erstarrten Glieder

Eine Weil' hinab,

Ey die Zeit kömpt wieder,

Da auch diß Gebein

Liecht und Glantz wird seyn.


Denn wirst du erst voll

Heiligr Andacht brennen,

Vnd dein Auge soll

Gott im Grund erkennen,

Gott der im Gemüht

Stets von Liebe glüt.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 176-177,208-209.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon