|
[126] 4. Apr. 1644.
Das gewünschte Früelings-Liecht
Wird vns ja einmahl erfrewen,
Daß der Erden Angesicht
Sich sampt vnserm mag vernewen
Vnd ein warmer Sonnen-Schein
Vns vergönn' entpeltzt zu seyn.
Der noch kahlen Bäume Safft
Aengstigt fast sich in den Zweigen,
Sehnt sich mit belebter Krafft
Immer Gipffel-an zu steigen,
Ist gantz zur Geburt geschickt,
Wenn jhn Wärme nur erquickt.
[126]
Des sehr kalten Nordens Macht
Liegt den Bäumen vnd der Erden
Grawsam vor der Thür vnd wacht,
Daß nichts kan geöffnet werden.
Alles bräche stracks hervor,
Räumte dieser Feind das Thor.
Sonne, Printz vnd Mahß der Zeit,
Du Gebieter aller Stunden,
Bild der güldnen Ewigheit,
Laß erfrewlich seyn entbunden
Was die trübe Vorjahrs-Kält'
Hin vnd her bestricket hält.
Wirff die angenehme Strahlen
Durch der Erden weites Hauß,
Laß sie Thal vnd Berge mahlen,
Schmück Feld, Wald vnd Wiesen aus,
Gib durch einen warmen Ost
Vieh vnd Menschen Gnüg vnd Trost.
Zwar man hat der LerchenThon
Eine gutte Zeit vernommen,
Vnd der trewe Storch ist schon
Auff sein alttes Nest gekommen,
Haaff vnd Pregel rinnen klar,
Nur der Frost wehrt jmmerdar.
Was geht dieß den Bräutgam an?
Glück und Zeit giebt jhm gewonnen.
Was sein Hertz vernewen kan,
Ist nicht Lufft, nicht Glantz der Sonnen;
Seiner Liebsten Aügelein
Sind jhm Lufft vnd Sonnen-Schein.
Dieser keuschen Einfalt Muth,
Dieses lieben Frülings Gaben,
Diese Newheit, dieses Gut
Wil Herr Newman endlich haben:
Vnd wird gnugsam seyn erfrewt,
Nun er so sein Hertz vernewt.
Gottesfurcht, der Demut Kunst,
Trew vnd Fleiß in allen Sachen,
Vnd so hoher Leute Gunst
Wolten jhn vernewert machen,
Die ein grosses Gnaden-Pfandt
Ihm vom Fürsten zugewandt.
Dieß ist aber eigentlich
Seines Lebens Zweck gewesen,
Hie vernewt er erstlich sich,
Hiedurch kan er recht genesen,
Jetzt bekennt er allen frey,
Daß er recht ein New-Mann sey.
Lebt in vnbesorgter Rhue,
Was der Zeiten Wechsel mache,
Was der liebe Früling thue,
Ob er wein' vnd ob er lache,
Newerung ist was jhn kränckt,
Was er anhebt vnd gedenckt.
Last jhn, wie jhm nur bewust,
Sich vernewen vnd verjüngen,
Doch daß er nach aller Lust
Jährlich Neumans-Frucht mag bringen,
Vnd nicht zu versprechen new,
Aber alt zu liefern sey.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro