|
[246] Hoch rauscht das Fest im Hippodrom
Zu Trier an dem Moselstrom:
Vorüber jagten längst die Renner,
Und Weiber, lustberauscht, und Männer
Begehen in dem Marmorsaal,
Im säulenstolzen Portikus,
Versenkt, versunken im Genuß,
Ein zügelloses Bacchanal.
Nun springt von des Tribunen Schoß
Ein üppig Weib, die Brüste bloß,
Und jauchzt und lacht, von Wein beladen:
»Kennt ihr den Rauschtanz der Mänaden,
Wie ich ihn einst in Phrygia
Beim Fest der großen Göttin sah?
Schaut her, ich tanze vor!« Sie springt,
Daß hoch das Purpurhemde schwingt
Und singt:
»Hört, was die Göttin mich selber gelehrt,
Kybele, welche die Wonne gewährt.
Schlürfet des Augenblicks raschen Genuß,
Schlürfet den Becher und schlürfet den Kuß.
Ach, wie so bald schon sind wir gestorben!
Kühn um die Wonne des Rausches geworben
Bei Flötengetön und Theorben!«
Und die Tausende stimmen mit ein,
Schwingen die Becher und schlingen den Reihn:
»Um Lust, um Rausch geworben
Bei Flöten und Theorben!«
Da warnt ein Mönch, ein hagrer Greis,
Sein Blick so tief, sein Bart so weiß:[247]
»Verblendet Volk! Laß ab! Halt ein!
In Christus ist das Heil allein.
Alsbald, zur Strafe deiner Sünden, –
Das läßt der Geist mich dir verkünden: –
Wird Gottes Zorn die Stadt entzünden.
Tut Buße!« ... Da, beim Schall der Lieder,
Tanzt schon ein wirbelnd Paar ihn nieder
Und jauchzend, jubelnd schallt es wieder:
»Um Lust und Rausch geworben
Bei Flöten und Theorben!«
Jetzt wirft der Richter strenge
Den Stab in das Gedränge:
»Drei Tage währt nun dies Gepränge
Des Lasters und der Lüste schon,
Verwaist steht längst der Themis Thron:
Ich ruf' euch auf im Geist der Alten
Kommt, helfet mir, Gericht zu halten:
Des Rechts der Römer laßt uns walten!«
Doch schon hat ihn hinweggeschoben
Der Faunenmasken wildes Toben:
»Das Recht der Römer ist uns bewußt!
Das Recht der Römer ist die Lust!
Wohlauf, um Lust geworben
Bei Flöten und Theorben.«
Da eilet von der Vorstadt her
Der Feldherr mit zerbroch'nem Speer:
»Zu Hilfe! Sonst seid ihr verloren!
Bald steht der Feind vor diesen Toren!
Die besten der Kohorten sanken
Vor der Wurfaxt der Uferfranken;[248]
Barbaren nahn auf Straß' und Strom,
Rettet die Ehre und rettet Rom.
Wie? Was seh' ich? Meine Legaten,
– Hart mußt' ich ihrer im Kampfe entraten! –
Und die Tribune, die Centurionen
Der führerverwaisten Legionen
Hier, rosenbekränzt, zu der Weiber Füßen?«
»Ja, nichts scheidet uns von den Süßen!
Rom und die Ehre sind steinern, kalt,
Sind streng und alt;
Schau hier der Numiderin Wonnegestalt!
Sie ist nicht streng, nicht kalt, nicht Stein.
Gebt Wein! Bald wird's der letzte sein.«
»Und die Pflicht? Und Romas Genius?«
»Die Pflicht fahr' in den Tartarus!
Wie bald sind wir gestorben!
Wohlauf, um Lust geworben
Bei Flöten und Theorben!«
Und rasend wiederholt's der Chor;
Da, halt – nun stockt der wilde Reihn:
Vom Norden her welch' wüstes Schrei'n,
Vom schwarzen Tor:
»Die Germanen, die Franken sind herein!
Der Wall ist erklommen!
Die Porta nigra genommen!
Da sind sie schon! Nah tönt ihr Horn!
Nun trifft uns ihr Beil und des Himmels Zorn!«
Schon naht mit stürmender Gewalt,
Vom Goldgelock das Haupt umwallt,
Den Adlerhelm auf hohem Haupt,
Vom grünen Eichenkranz umlaubt,[249]
Der junge König Sigiswalt.
So sind sie in Trier gestorben,
Gestorben und verdorben,
Bei Flöten und Theorben.
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro