Hunnenzug

[250] 1.

Über den Tanais, über den Ister

Winket der Tod mit der Sense der Pest:

»Gürte dich, schürze dich, schwarzes Geschwister!

Ferne nach Gallien ruft uns ein Fest.


Höre mich, hagerer Bruder du, Hunger!

Rüttle dich, schlafender Geier du, Krieg,

Allunersättlicher, immer noch junger,

Schüttle die blutigen Schwingen und flieg!«


Sieh da, in Wolken, den Völkern ein Grauen,

Ballt sich ein schwarzer, ein schrecklicher Zug:

Riesen und Schlangen, entsetzlich zu schauen,

Rasende Rosse mit Flügeln am Bug!


Allen voran der verderbliche Geier,

Kreischend nach Fraß und die Fänge gespannt:

Sonneverfinsternd erstrecket der Schreier

Schattende Schwingen vom Meere zum Land.


Flammendes Züngelein schlägt er zuweilen

Rot aus des Schnabels, des klaffenden, Ritz:

– Hinter ihm Nacht –: doch in zischenden Keilen

Zuckt aus dem Schnabel dann zündender Blitz.
[250]

2.

Aber noch grausiger als an dem Himmel

Wälzt sich auf Erden ein flutender Streif:

Drachenvergleichlich, ein Völkergewimmel,

Feuer im Rachen und Gift in dem Schweif!


Blies da ein Mann auf gewundenem Horne

An der Alutha vor felligem Zelt:

Schauernd in Lust und in Schreck und in Zorne

Bebt da der Okzident, zittert die Welt.


»Hunnen, die Erde, mir gab sie der Kriegsgott!

Hunnen, euch schenk' ich sie, mordet sie aus!«

»Attila, scholl es da, Väterlein, Siegsgott,

Danke dir, danke dir! Richten es aus.«


Horch! Von dem Kaukasus bebt bis nach Böhmen

Dröhnend Europa von Hufengestampf,

Hoch auf den Bergen und tief in den Strömen

Woget und wütet und würget der Kampf.


»Attila, Attila, Spender der Beute!

Väterlein, sage nur, machen wir's recht?

Pfählen die Jünglinge, schleifen die Bräute,

Bügelgebunden, am Lockengeflecht.


Attila, willst du so? Nieder die Römer!

Siebenfach nieder Germanengeschlecht!

Völkerzermalmender Länderdurchströmer,

Attila, sag' es uns, machen wir's recht?«


Aber die Geißel, neunsträngig, mit Blute,

Hebet gen Himmel der Chan im Gebet:

»Seht ihr in Wolken die stammende Rute?

Vorwärts! nach Westen hin weist der Komet.«
[251]

3.

Aber in Gallien, fern an der Marne,

Standen zwei Männer in Waffen gesellt:

»Soll denn, erwürgt in mongolischem Garne,«

Klagte der Eine, »verröcheln die Welt?«


»Nein doch, Aëtius,« – lachte der Zweite,

Warf in den Nacken das goldene Haar –

»Laß uns vergessen verstrittener Streite:

Sage, wen fürchten wir, – wir: – wenn ein Paar?


Rufe vom Tiber durch fliegende Boten

Deiner Legionen gepanzerte Wehr,

Traue Theoderichs freudigen Goten:

Römischer Schild und germanischer Speer!


Laß sie nur kommen auf zottigen Gäulen!

Laß sie empfahn uns mit Schild und mit Schaft:

Warte nur, ob sie nicht weichen mit Heulen

Römischer Kunst und germanischer Kraft.«

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 250-252.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon