|
Die Zeit hat viele Beine,
Zwei kannst Du an Dir sehn.
Zum Kommen ist das eine,
Das andere zum Gehn.
Ist Jemand fortgegangen,
So sieht man sich allein.
Hast Du an ihm gehangen,
Fallen Dir Tränen ein.
So weinte auch Johanna,
Beweinte ihren Franz.
Ihr Herz, sonst süß wie Manna,
Verbitterte sich ganz.
Am Sarg saß sie daneben
Mit Tüchern in der Hand.
Und Tränen wollt' sie geben,
Bis ihr das Aug' leer stand.
Dann hat sich ein Gedanke
Zu Hanna hingesetzt.
Er pufft sie in die Flanke,
Sie hat's nicht unterschätzt.
Sie sammelt sich entschlossen
Und nickt voll Seelenruh'
Ihm, der sie angestoßen,
Verständnisinnig zu.
[147]
Sie nimmt ein Kohlenbecken,
Füllt's mit Holzkohlen an.
Den Tod soll das bezwecken,
Wenn man nicht anders kann.
Am Fensterbrett, da lachen
Die Blumenstöck' ihr zu;
Gelbe Kanari machen
Laut singend viel Getu'.
Und daß der Tod vollkommen,
Trinkt sie 'nen Liter Rum.
Der Tod hat Platz genommen,
Und doppelt kam sie um.
Zu Franz kam dann Johannen
Im Himmelbette an.
Niemand durft' sie verdammen,
Da sie's aus Lieb' getan.
Nur ist ihr Himmelsnäschen
Jetzt rot – Franz lächelt stumm.
Sie leert noch oft ein Gläschen,
Gewöhnt ans Liter Rum.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro