An Ossians Geist

[269] Im schweigenden Thale des Mondes,

Umkränzet von heiligen Eichen,

Da walten die Geister der Barden,

Wenn Schlummer unrühmliche Menschen begräbt.


Sie schweben auf Silbergewölken

Den thauigen Abhang herunter,

Und wandeln am Rande der Quelle,

Die mitten im Thale durch Blumen sich schleicht.


Dann heben sich Lieder der Vorzeit,

Und Harfen begleiten die Lieder,

Und sanftester Nachhall entzücket

Die lauschenden Wälder und Fluren umher.


Da war es, Erzeugter von Fingal!

Daß Sined in Mitte der Barden

Von ferne dein Antlitz entdeckte,

Dein Silbergelocke vom Monde bestralt.
[270]

Du sangest in Saiten von Selma

Die Thaten des großen Erzeugers,1

Den blühenden Oscar, den Kummer

Der treuen Bragela des Gatten beraubt;


Den Jammer Temoras, die Preise

Der zärtlichen Everallina,

Den besseren Bruder Cairbars,

Die Wunde Darthulen, die Stärke von Gaul.


Wie war mir! Von welchen Gefühlen

Erbebte mein Busen! Wie brannte

Die Wange! Wie schwellten die Zehren

Der süßesten Wehmuth mein starrendes Aug'!


Noch Knabe vergaß ich des Spieles

Bey Füßen der Barden, und horchte;

Doch niemal, o Kehle von Morven!

Empfand ich so feurig, wie dießmal bey dir.
[271]

Da schwur ich (das schweigende Mondthal,

Die Wipfel der heiligen Eichen,

Die moosigen Trümmer, auf welche

Die Linke sich stützte, vernahmen den Schwur)


Da schwur ich, dich Lehrer zu nennen,

Die Saiten der Donau nach deinem

Gesange zu stimmen, zum Herzen,

Zum Herzen die Wege zu suchen, wie du;


Die Zeiten der Ahnen, die Zeiten

Der Vaterlandsliebe, der Tugend,

Des Muthes, der Ruhmgier und Einfalt

Im Liede zurücke zu führen, wie du.


Du hörtest mich schwören, und blicktest

Mit Lächeln auf deinen Geschwor'nen,

Und schienst mir die Harfe zu reichen,

Und leise zu sagen: Versuche den Griff!


Seit diesem Gesichte bewohn' ich

Die Vorwelt, und lerne die Weisen

Der Barden, und rette der Töne

Zurück' in mein Alter, so viel ich vermag.
[272]

Zwar haben mich Viele verlassen,

Die vormals mir horchten. Sie klagen:

Die Steige, die Sined jetzt wandelt,

Ermüden, wer wollte sie wandeln mit ihm!


Doch Seelen, dem Liede geschaffen,

Empfindende Seelen, wie deine,

Mein Lehrer! und sind sie schon wenig,

Die schließen bei meinen Gesängen sich auf.


Deß bin ich zufrieden. Ein Seufzer,

Von fühlenden Busen gelocket,

Ist Bardenlohn, ist mir erwünschter,

Als lobender Mengen verwirrtes Geschrei.


Und, Vater von Oscar! dein Folger

Bei kommenden Altern zu heißen!

Ha! dieser Gedanke gesellt mich

Im schweigenden Thale des Mondes zu dir!

Fußnoten

1 Hier bezieht sich der Dichter auf den Inhalt vorzüglicher Gedichte Ossians.


Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 269-273.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon